Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Integration immersiver Technologien in Lehre und Studium

Ramin Siegmund (Philipps-Universität Marburg)

Im Rahmen des Projekts NIDIT (Network for Impactful Digital International Teaching Skills) haben wir im Maßnahmenpaket "Lab for Innovative Teaching" zwischen 2021 und 2025 wertvolle Erkenntnisse zur Implementierung moderner Bildungstechnologien gewonnen. Der Fokus lag auf dem Einsatz von Virtual Reality, 360°-Medien und Augmented Reality in der Hochschullehre.

In unserem Beitrag präsentieren wir zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt und Gelingensbedingungen sowie Schlüsselfaktoren für den erfolgreichen Einsatz immersiver Technologien – insbesondere VR und 360°-Medien – in der Lehre. Im Mittelpunkt stehen vier essenzielle Säulen:

  1. Didaktische Konzepte, die den Einsatz von VR & Co. begründen und unterstützen.
  2. Infrastruktur,die eine nachhaltige Integration ermöglicht und insbesondere die Möglichkeit des Einsatzes für Lehrende und Studierende erst sichtbar werden lässt,
  3. Flexibilität in der Lehrendenansprache, insbesondere durch aufsuchende Arbeit mit mobilen VR-Stationen, digitale Selbstlerneinheiten und „Lab Days“.
  4. Ein handlungsorientierter Ansatz, der praktisches Ausprobieren und Erleben in den Mittelpunkt stellt.

Wir stellen Good-Practice-Beispiele aus unserer Arbeit vor und teilen empirische Ergebnisse aus im Projekt durchgeführten Wirksamkeitsanalysen, die wertvolle Einblicke in die Bedingungen für einen erfolgreichen und nachhaltigen Einsatz moderner Bildungstechnologie in der Lehre bieten.

Der Vortrag lädt zur gemeinsamen Diskussion über Chancen und Herausforderungen innovativer Lehrumgebungen ein.

Schlagworte: Virtual Reality, Immersive Technologien, Best Practice, Implementierung
Input
Dienstag, 30.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Hellium & Argon (Ebene 3)