Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Forschendes Lernen nachhaltig gestalten: Wie lassen sich innovative Learning Designs in die Breite tragen?

Mona Stierwald (Goethe-Universität-Frankfurt)

Wie können innovative Lehr- und Lernkonzepte, die forschendes Lernen und studentische Co-Kreation fördern, nachhaltig in einer zukunftsfähigen Hochschullandschaft verankert werden? Welche Bedingungen braucht es, um forschendes Lernen strukturell zu stärken und Good-Practice-Ansätze hochschulweit nutzbar zu machen?

Der Beitrag stellt Erfahrungen aus dem Projekt "Digital Teaching and Learning Lab" (DigiTeLL) an der Goethe-Universität vor. Dort arbeiten Lehrende und Studierende fächerübergreifend in Partnerships zusammen – sowohl miteinander als auch mit zentralen Unterstützungsstrukturen. Ziel ist es, durch digitale Tools und innovative Learning Designs (LDs) kollaborative Lernprozesse zu gestalten, die Problemlösekompetenzen, Teamarbeit, digitale Souveränität und forschendes Lernen fördern.

Ein Schwerpunkt von DigiTeLL liegt auf der fachübergreifenden Skalierung dieser Konzepte und ihrer nachhaltigen Integration in die Hochschullehre. Der Beitrag diskutiert Herausforderungen wie digitale Nachhaltigkeit, Zuständigkeiten und organisationales Silodenken und zeigt anhand von Good-Practice-Beispielen, wie innovative Lehr-Lernkonzepte langfristig verstetigt werden können.

Im Fokus stehen:

  • Strategien zur Förderung forschenden Lernens durch innovative Lehr-Lern-Settings und Learning Designs.
  • Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren für die Übertragung und Verstetigung solcher Konzepte.

Ziel ist es, hochschulweite Ansätze zur curricularen Verankerung forschenden Lernens zu diskutieren.

Schlagworte: forschendes Lernen, Learning Designs, studentische Co-Kreation, nachhaltige Skalierung, digitale Hochschullehre
Input
Montag, 29.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Chronium (Ebene 2)