Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Thementisch II: Forschendes Lernen an Fachhochschulen: Wie lassen sich Praxisbezug und Entwicklung eines wissenschaftlichen Habitus sinnvoll verbinden?

Ines Sonnenschein (FH Münster), Thilo Harth (FH Münster)

Wie lässt sich Forschendes Lernen, insbesondere an Fachhochschulen, erfolgreich gestalten? Unter dieser Fragestellung diskutieren wir Fragen wie „Welche Rolle spielen Vorerfahrungen der Lehrenden und Studierenden für die Gestaltung forschenden Lernens?“, „Wie können hochschuldidaktische Strukturen und Angebote forschendes Lernen unterstützen?“ und „Welche institutionelle Rahmenbedingungen bringen Forschung a) an Universitäten b) an FH’s in die Lehre?“. Unser World-Café lädt Vertreter*innen aller Hochschultypen zum Austausch und zur Diskussion ein. Bringen Sie gerne auch ihre eigenen Frage als „carte blanche“ mit!

Dieses World-Café beleuchtet die Frage, wie in den Rahmenbedingungen der Lehre an Fachhochschulen Forschendes Lernen gestaltet und umgesetzt werden kann (vgl. Huber & Reimann 2019, S. 280 ff).

An Fachhochschulen ist die Auseinandersetzung mit und die Ausbildung für ein berufliches Tätigkeitsfeld Dreh- und Angelpunkt des Lehrens und Lernens. Dies spiegelt sich in den Curricula, den individuellen Studienzielen und insbesondere auch in der Biografie der Lehrenden und Lernenden wider. An der FH Münster sehen wir darin ein besonderes Potenzial für das Forschende Lernen und unterstützen die Implementation in verschiedenen Fachbereichen und Studienangeboten. Die sich daraus ergebenden Fragen möchten wir gerne mit Vertreter*innen aller Hochschultypen diskutieren:

  1. Individuelle Ausgangslage der Lehrenden und Lernenden: Wie können forschende Blickwinkel/Vorerfahrungen von Lernenden sichtbar und nutzbar werden? Wie finden Studierende attraktive Forschungsfragen in einem curricularen Rahmen? Allein geht es nicht: Was und wie tragen also die Lehrenden dazu bei?
  2. Hochschuldidaktische Unterstützungsstrukturen: Was braucht es, damit wir vorankommen? Bei uns zeichnet sich ab: Communities-of-Practice und Netzwerkarbeit mit Praxispartnern sind wichtiger als Weiterbildung und Kompetenzaufbau.
  3. Institutionelle Rahmenbedingungen: Welche Treiber bringen Forschung a) an Universitäten b) an FH's in die Lehre? Welche Rahmenbedingungen sind besonders günstig für Forschendes Lernen an Fachhochschulen; welche machen es schwer?
  4. Forschendes Lehren und Lernen von Anfang an. Forschung k(ein) Thema im ersten Semester??
  5. Carte blanche - Für welche Fragen oder Themen zum Forschenden Lernen an Fachhochschulen möchtet Ihr diesen Freiraum nutzen?

Phasen:

  1. Ausgangslage beschreiben
  2. Potenziale und Herausforderungen analysieren
  3. Ideen für eine gute Umsetzung generieren
  4. Bilanzieren

Schlagworte: forschendes Lernen, problembasiertes Lernen, Fachhochschulen, hochschuldidaktische Unterstützungsstrukturen
World Café
Montag, 29.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Hellium & Argon (Ebene 3)
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action