Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Gründungen aus der Wissenschaft – Impulse und Modelle für eine unternehmerische Hochschulkultur

Sarah Scheck und Katharina Rosin (Falling Walls Foundation)

 

Impulsvortrag von Sarah Scheck und Katharina Rosin, Falling Walls Foundation

Titel: Entrepreneurship als Querschnittskompetenz in der Wissenschaft verankern

Beschreibung: Wie können Hochschulen Entrepreneurship nachhaltig in die wissenschaftliche Ausbildung integrieren? Das Young Entrepreneurs in Science (YES)-Programm fördert durch Workshopangebote ein unternehmerisches Mind- und Skillset unter Wissenschaftler:innen und qualifiziert Hochschulmitarbeitende im Rahmen eines Train-the-Trainer-Programm, um Gründungssensibilisierung institutionell zu verankern. Diskussionsfokus: Welche strukturellen Rahmenbedingungen braucht es, um Entrepreneurship fakultätsübergreifend zu etablieren? Welche Erfolgsmodelle lassen sich übertragen? Ziel ist der Austausch über Best Practices und Strategien zur Stärkung einer gründerfreundlichen Hochschullandschaft.

Im Anschluss folgt eine moderierte Podiumsdiskussion mit den Fallgebenden sowie mit Dr. Marita Mehlstäubl (Head of Transfer & Scouting Gateway der Universität zu Köln), Dr. Michael Fuchs (Head of Knowledge and Technology Transfer der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) & Gudrun Lantelme (Leitung Innovation- & Start-up Consulting des HIGHEST Innovations- & Gründungszentrums der TU Darmstadt)

Fallbeispiel:

Universitäten sind zentrale Akteure im Wissens- und Technologietransfer. Doch viele Wissenschaftler:innen erkennen ihr Innovationspotenzial nicht und sehen keine unternehmerische Zukunft für sich. Wie können Hochschulen unternehmerisches Denken und Handeln in die wissenschaftliche Ausbildung integrieren? Welche skalierbaren Modelle gibt es, um wissenschaftsbasierte Gründungen langfristig zu fördern?

Ein Beispiel ist das Programm Young Entrepreneurs in Science (YES), eine Initiative der Falling Walls Foundation. Seit 2018 unterstützt YES Forschende dabei, unternehmerische Denkweisen zu entwickeln, und hat sich mit über 120 Hochschulen und Forschungseinrichtungen als erfolgreiches Workshop- und Trainingsprogramm etabliert.

Ein besonderer Ansatz ist das Train-the-Trainer-Programm, das Hochschulmitarbeitende in Gründungsförderung und Innovationsmethoden weiterbildet. In einer mehrmonatigen Weiterbildung werden sie befähigt, selbst Workshops für Forschende durchzuführen – und somit Entrepreneurship Education nachhaltig an ihren Institutionen zu verankern. Dies stärkt nicht nur die Gründungsförderung, sondern auch den interuniversitären Austausch.

Aufbauend darauf pilotiert YES derzeit das Train-the-Scout-Programm: Eine niedrigschwellige, digitale Weiterbildung für ausgebildete YES-Trainer:innen mit Fokus auf Talent- und Ideenscouting. Es vermittelt zentrale Kompetenzen, um vielversprechende Forschende gezielt für Entrepreneurship-Angebote zu gewinnen – ein essenzieller Schritt zur Aktivierung wissenschaftlicher Innovationen.

Außerdem werden in einem weiteren, neu entwickelten Programm, dem Top-Talents-Track, die Highpotentials aus dem YES-Alumni-Netzwerk mit ihren innovativsten Ideen weiter gefördert. Sie werden dabei unterstützt, ihre Ideen weiterzuentwickeln und den nächsten Schritt in Richtung Entre- oder Intrapreneurship zu gehen.

Fragestellung: Entrepreneurship als Querschnittskompetenz - Welche strukturellen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Entrepreneurship als Querschnittskompetenz über Fakultäten hinweg zu verankern?

(man könnte an diese Fragestellung noch anschließen: Wieso sind Ausgründungen manchmal politisch unerwünscht und was könnte man gegen diese Widerstände tun?)

Ziel des Praxisdiskurses ist es, erfolgreiche Transferstrategien und Best Practices zur Verankerung von Gründungssensibilisierung (fakultätsübergreifend) zu identifizieren sowie Handlungsempfehlungen für Hochschulen zu entwickeln. Dabei kann während des Diskurses immer wieder auf die Erfahrungen und die Expertise von YES sowie deren akademischen Netzwerks zurückgegriffen werden.

Die Session richtet sich an Gründungsberater:innen, Hochschulmitarbeitende, Wissenschaftler:innen und politische Entscheidungsträger:innen, die eine gründerfreundliche Hochschullandschaft mitgestalten möchten.

Schlagworte: Entrepreneurship, Transfer, Workshops, Gründungssensibilisierung, gründerfreundliche Hochschule
Praxisdiskurs
Dienstag, 30.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Germanium (Ebene 3)
Themenfeld C: TURN Transfer Concepts into Action