Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Enhanced learning adventure – Liveevent zur studiengangs- und semesterübergreifenden Vernetzung der „digitalen Waldtour“ mit alternativen Lehr- und Prüfungsformaten

Thomas Schutz (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Jonas Schatz (Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

An der HNEE wurde im DILeLa-Projekt, gefördert durch die Stiftung Innovationen in der Hochschullehre, und in Kooperation mit dem ‚Digital Forest Lab Haselberg‘ die „digitale Waldtour“ (https://forestlab.hnee.de/) als ‚enhanced learning adventures‘ zur Entwicklung fachlich, sozialer und multimodaler Kompetenzen erstellt und erstmalig in der Master-Einführungswoche vor dem Wintersemesters 2024/25 für international Studierende eingesetzt und evaluiert. Mit dem ‚ArcGIS Experience Builder‘ wurde dann eine Web-App „Virtuelle Touren der HNEE“ als immersive ‚Web Experience‘ erstellt, um auch weitere virtuellen Touren an einem Ort sichtbar, zugänglich und fortlaufend auch für die interdisziplinäre und semesterübergreifende Lehre leicht nutzbar zu machen.

Weiterführend wurde im Rahmen eines für alle Erstsemesterstudierende verpflichtenden und benoteten Moduls die „digitale Waldtour“ durch Audiointerviews mit Expert*innen und Passant*innen (‚Stimmen aus der Bevölkerung‘) erweitert. Als alternatives Prüfungsformat wurde im Sommersemester 2025 die „Virtuelle Tour Gewässerkunde“ umgesetzt und wiederum mit obigen Touren zur studiengangs- und semesterübergreifenden Nutzung vernetzt.

Um diese digitalen Innovationen mehrwertig sichtbar und der einfache Zugang innerhalb einer Lehrveranstaltung erlebbar zu machen, werden während der turn25-Präsentation obige Touren durch live erzeugte 360°-Elemente in ‚real time’ ergänzt, so dass die Lehrveranstaltung selbst Teil des ‚enhanced learning adventures‘ wird und mitunter zur hochschulübergreifenden Lehre einlädt.

Schlagworte: Kompetenzentwicklung, digitale Waldtour, enhanced learning adventures, alternatives Prüfungsformat, studiengangs- und semesterübergreifende Vernetzung
Input
Montag, 29.09.25 / 15:30-17:00 / Raum: Chronium (Ebene 2)