Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

E-Portfolio: Good Practice und TOP10 Hürden im Fokus

Romy Hösl (OTH Amberg Weiden), Katharina Kunert (OTH Amberg Weiden)

Das Projekt „Dreiklang“, seit 2021 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert, betrachtet das Potenzial von E-Portfolios als Lehr-, Lern- und Prüfungsinstrument, um fachliche, methodische und soziale Kompetenzen von Studierenden umfassender als in klassischen Prüfungsformen abzubilden. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Identifikation und Aufbereitung der „TOP10“ Hürden, die einem breiten Einsatz von E-Portfolios in der Hochschullehre entgegenstehen.

Um diese Hürden u.a. zu überwinden, stellt das Projekt verschiedene Einsatzszenarien aus der Praxis vor, anhand derer sich E-Portfolios erfolgreich in die Lehre integrieren lassen. Zwei Good-Practice-Beispiele zeigen, wie E-Portfolios Studierenden helfen, ihre Lernfortschritte zu reflektieren, unterschiedliche Kompetenzbereiche zu dokumentieren und den Transfer zu stärken. Ergänzend wurden weitere Use Cases gesammelt, die verschiedene Fächer und Hochschulsettings abdecken. Damit bieten sie Lehrenden sowie Lernenden eine breite Palette an Praxisoptionen.

Portfolios fördern selbstgesteuertes Lernen, reflektierendes Denken und eine nachhaltige Kompetenzentwicklung. Gleichzeitig identifiziert das Projekt Dreiklang wichtige Gelingensbedingungen, wie technische Infrastruktur, didaktische Begleitung und institutionelle Unterstützung. Im Vortrag werden konkrete Anwendungsbeispiele präsentiert und zur Diskussion gestellt: Wie können E-Portfolios ein geeignetes Prüfungsformat im Zeitalter von KI sein?

Schlagworte: E-Portfolios, Prüfungsformate, Hürden, Good-Practice, Gelingensbedingungen
Input
Dienstag, 30.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Radon (Ebene 3)