Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Thementisch I: Digitale Prüfungsformate für die Zukunft: Praxisnähe und Kompetenzförderung im Fokus

Lukas Wojarski (Technnische Universität Dortmund), Joana Eichhorn (TU Dortmund)

Wie können digitale Prüfungsformate praxisnaher und kompetenzorientierter gestaltet werden? In unserem World Café „Digitale Prüfungsformate für die Zukunft“ haben Sie die Möglichkeit, innovative Prüfungsansätze zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Tauschen Sie sich in Kleingruppen zu technologiegestützten, offenen und kreativen Prüfungsformaten sowie Prüfungen in Projekt- und Teamarbeit aus. In drei Runden sammeln wir Ideen, konkretisieren Konzepte und reflektieren Herausforderungen. Lassen Sie uns gemeinsam Ideen für zukünftige Prüfungen entwickeln!

Unser interdisziplinäres Projekt zielt darauf ab, die Lehre und E-Prüfungen im Bereich der Werkstofftechnik durch die Integration digitaler Labore praxisnaher und kompetenzorientierter zu gestalten. Digitale Labore fördern gezielt praxisrelevante Kompetenzen von Studierenden in MINT-Fächern, insbesondere die vertiefte Auseinandersetzung mit Werkstoffanalyse und -bewertung. Während die Lehrveranstaltung bisher als Vorlesung mit begleitender Übung konzipiert war und Prüfungen im Multiple-Choice-Format stattfanden, wurde diese Form aufgrund ihrer begrenzten Kompetenzorientierung sowie des fehlenden Praxisbezugs kritisiert. Im neuen Konzept erleben Studierende das Werkstoffverhalten mittels digitaler Prüfverfahren eigenständig, erfassen Messdaten und werten diese aus – Fähigkeiten, die sowohl in der Lehrveranstaltung geübt als auch in einer innovativen E-Prüfung überprüft werden. Das Konzept wurde erstmals im WiSe 24/25 an der Fakultät Maschinenbau mit ca. 400 Studierenden umgesetzt.

Um praxisnahe oder kompetenzorientierte Fähigkeiten, auch in Prüfungen, realitätsnah abbilden zu können, gibt es weitere Möglichkeiten bzw. Formate. Im Rahmen eines World Cafés zum Thema “Digitale Prüfungsformate für die Zukunft: Praxisnähe und Kompetenzförderung im Fokus” können die Teilnehmenden über innovative Prüfungsformate diskutieren und gemeinsam (weiter-)entwickeln, aber auch Herausforderungen skizzieren. Es wird drei Tische zu technologiegestützten, offenen und kreativen Prüfungsformaten sowie zu Prüfungen in Projekt- und Teamarbeit geben, die in Kleingruppen im 15-Minuten-Takt besucht werden. Die Fragen innerhalb des World-Cafés können flexibel gestaltet werden. Beispielsweise könnten in einer ersten Runde zunächst Prüfungsformate gesammelt werden, in einer zweiten und dritten Runde innovative Prüfungsformate anhand von Aspekten konkretisiert und Herausforderungen sowie Chancen herausgearbeitet werden. Wer am Tisch zu technologiegestützten Prüfungsformaten sich an unserem Projekt orientieren möchte, kann entsprechend Person(en) aus unserem Projektteams als Diskussionspartner*in einladen. Für jeden Tisch können bei Bedarf auch (Informations-)Materialien zur Verfügung gestellt werden. Nach der dritten Runde werden noch offene Diskussionspunkte im Plenum aufgegriffen bzw. die Ergebnisse der einzelnen Tische zusammengeführt.

Schlagworte: Innovative Prüfungen, Praxisbezug, Kompetenzorientierung, Zukunft der Lehre
World Café
Dienstag, 30.09.25 / 11:00-12:30 / Raum: Hellium & Argon (Ebene 3)
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action