Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Digitale Hochschulstrukturen als Antwort auf eine heterogene Studierendenschaft

Wiebke Sophie Ost (Hochschule Koblenz), Franziska Karnstedt (Hochschule Koblenz)

Die zunehmende Diversität der Studierendenschaft erfordert flexiblere und inklusivere Hochschulstrukturen. Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt „Digitaler Fachbereich“ der Hochschule Koblenz darauf ab, innovative und flexible Lehr- und Lernkonzepte zu erproben, welche die digitale Transformation der Hochschulbildung vorantreiben. Im Rahmen des Projekts werden in den Pilotfachbereichen bauen-kunst-werkstoffe sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verschiedene Maßnahmen implementiert, die eine individualisierte und flexible Studienorganisation ermöglichen. Der Fokus liegt auf praxisorientierten, digitalen Lösungen, die sowohl eine räumliche als auch eine zeitliche Flexibilität fördern. Der Input beleuchtet die Digitalisierung von Studium, Lehre und Verwaltungsprozessen zur systematischen Abbildung semesterbezogener Studienabläufe: von interaktiven Stundenplänen, digitalen Anmeldungen von Abschlussarbeiten bis zur Raumgestaltung. Ziel ist es, bürokratische Hürden abzubauen und die Studienplanung zu erleichtern.

Ein nutzerzentrierter Design-Thinking-Prozess sichert die kontinuierliche Verbesserung und nachhaltige Integration der Maßnahmen. Studierende und Lehrende sind aktiv in die Evaluierung und Weiterentwicklung eingebunden. Erste Ergebnisse zeigen, dass flexible Lehr- und Lernstrukturen die Studierendenzufriedenheit steigern und die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben verbessern. Der Beitrag diskutiert die Implikationen der Maßnahmen auf die Hochschulkultur und beleuchtet Good-Practice-Beispiele zur nachhaltigen Implementierung flexibler Bildungsformate. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung zukunftsfähiger Hochschulstrukturen und tragen zur hochschulweiten Diskussion über innovative Lehr- und Lernkonzepte im digitalen Zeitalter bei.

Schlagworte: Design Thinking, Digitalisierung, Fachbereiche, Flexibilisierung, Hochschulstrukturen
Input
Dienstag, 30.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Hellium & Argon (Ebene 3)