In
Freitag, 04.11.22 / 10:30-12:00 / CAU-Starterkitchen
Shortcut
Ebene der Lehrentwicklung
Digital, hybrid, immersiv – Innovative Lernwelten entwickeln und transferieren
Simone Beyerlin (Technische Hochschule Köln), Julia Gerber (Technische Hochschule Köln)
Digitale und hybride Lehre, Future Skills, Praxisbeispiele

Die Diskussionen um die „Hochschule der Zukunft“ stellen die Frage danach, wie wir Hochschullehre im physischen, hybriden und virtuellen Raum neu denken können. Wir geben im Film einen Einblick über innovative Formate, die an unserer Hochschule entstehen und wie diese hochschuldidaktisch und medientechnisch begleitet werden.

Dazu werfen wir zunächst einen Blick auf das Programm TransferING, das ingenieurwissenschaftlich Lehrende bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen, immersiven Lehr- und Lernsettings begleitet und den Transfer in die Breite der Hochschule und darüber hinaus ermöglicht. 20 Lehrende entwickeln in 1,5 Jahren in co-creativen Prozessen handlungsorientierte Settings, die fachliche Kompetenzen und Future Skills verknüpfen. Als Prototyp werden die Konzepte in der Lehre umgesetzt, die Entwicklung und Umsetzung im Format des Scholarship of Teaching and Learning beforscht. Die Erkenntnisse bieten Ansatzpunkte für einen Transfer auf neue Fächer und Lehrveranstaltungen.

Der Film gibt einen Einblick in konkrete Lehrprojekte des Programms, zum Beispiel interaktive, virtuelle Laborumgebungen, Serious Games oder virtuelle Lern- und Kollaborationsplattformen. Lehrende berichten, mit welchen Zielen sie ihre Lehre verstärkt digital/virtuell gestalten, welche Herausforderungen sich bei der Konzeption und Umsetzung stellen und wie sie Handlungskompetenzen in ihren Formaten adressieren. Kritische Momente und Erfolgsfaktoren aus Sicht der hochschuldidaktisch und medientechnisch Begleitenden ergänzen die Perspektive der Lehrenden.

Für Lehrende bietet der Film Einblicke in Good-Practice Beispiele und Erfahrungswerte sowie Anknüpfungspunkte für die eigene Lehre. Für Hochschuldidaktiker*innen zeigen wir mit dem Programm und den Erfahrungswerten Möglichkeiten zur Begleitung und zum Transfer von Lehrinnovationen an den Verbindungsstellen von Fach, Hochschuldidaktik und Medientechnik auf.