Die Erweiterung hochschulischen Lernens auf den online-, blended bzw. hybriden Raum hat bisherige Verbindlichkeiten im Lehr-Lern-Alltag verändert. Lernvereinbarungen, bzw. Code-of-Conducts, sind eine Variante, Arbeitsweisen gemeinsam zu verhandeln und damit Verbindlichkeit, Transparenz und Verantwortlichkeiten für den Lernprozess neu zu gestalten.
Das Modul ist ein Schritt, das didaktische Konzept Service Learning, Lernen durch Engagement und Demokratiebildung in der Lehre zu etablieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei die demokratische Einordnung der zivilgesellschaftlichen Themen. Es lässt die Studierenden die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz ihres eigenen Faches stellen.
Wir entwickeln ein verpflichtendes didaktisches Onboarding für alle neuen Lehrenden an unserer Hochschule. Es zielt auf die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen von Hochschuldidaktik und Bildungstechnologien ab, will aber auch die Lehrkultur stärken, indem neue Lehrende mit Lehrstandards und Entwicklungsmöglichkeiten vertraut gemacht werden.
Die Erweiterung hochschulischen Lernens auf den online-, blended bzw. hybriden Raum hat bisherige Verbindlichkeiten im Lehr-Lern-Alltag verändert. Lernvereinbarungen, bzw. Code-of-Conducts, sind eine Variante, Arbeitsweisen gemeinsam zu verhandeln und damit Verbindlichkeit, Transparenz und Verantwortlichkeiten für den Lernprozess neu zu gestalten.