Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Career2Bio: Beruflich qualifizierte Studierende gezielt fördern

Karen Rätz (TU Darmstadt), Ricarda Viola Seiler (TU Darmstadt)

Die Studierendenschaft an Universitäten wird zunehmend heterogener – klassische Bildungswege weichen individuellen Karriereverläufen. Eine oft übersehene Gruppe sind Studierende mit abgeschlossener Berufsausbildung. Besonders in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern bringen fachnah ausgebildete Personen, wie beispielsweise Biologisch-Technische Assistent:innen oder Chemielaborant:innen bereits fundierte Fachkenntnisse mit.

Trotz dieser Qualifikationen müssen sie ihr Studium meist vollständig von Grund auf absolvieren – eine systematische Anrechnung beruflicher Kompetenzen ist kaum etabliert.

Universitäten stehen vor der Herausforderung, diese Zielgruppe gezielt anzusprechen, Kompetenzen anzurechnen und maßgeschneiderte Angebote bereitzustellen. Am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt wird dies im Projekt Career2Bio erprobt. Ziel ist es, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu verbessern und theoretische sowie praktische Module im Umfang von bis zu 50 CP anzurechnen. Aktuell erfolgt dies über Kolloquien, langfristig soll ein pauschalisiertes Verfahren entwickelt werden, das eine effizientere und transparentere Anrechnung ermöglicht.

Neben der Anrechnung sind gezielte Unterstützungsangebote entscheidend: biografieorientierte Beratung, individuelle Studienplanung und Vernetzungsformate erleichtern den Studieneinstieg und fördern den langfristigen Studienerfolg. Dabei zeigt sich, dass der Austausch mit anderen beruflich qualifizierten Studierenden eine wesentliche Rolle für die Integration an der Universität spielt.

Wir möchten gemeinsam diskutieren, welche Maßnahmen beruflich qualifizierte Studierende bestmöglich unterstützen, welche Herausforderungen bestehen und wie Erfahrungen aus Career2Bio auf andere Hochschulen übertragbar sind.

Schlagworte: Beruflich qualifizierte Studierende, Anrechnung, biographieorientierte Beratung, Flexibilisierung
Input
Dienstag, 30.09.25 / 11:00-12:30 / Raum: Neon (Ebene 3)