Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Community Case II: Bridging the gap - das Zusammenspiel aus Mathematik und Elektrotechnik

Hannah Heyde (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)

Die Motivation vieler Studierender der Ingenieurwissenschaften, sich mit mathematischen Grundlagen auseinanderzusetzen, leidet häufig darunter, dass sie die Relevanz dieser Inhalte für ihr Studium nicht unmittelbar erkennen können. Gleichzeitig führt der oft abstrakte Charakter der Mathematik zu Schwierigkeiten, wenn diese in der Elektrotechnik angewendet werden soll. Häufig sind mathematische Module inhaltlich und zeitlich nicht optimal auf die Anforderungen der studiengangsspezifischen Fachinhalte abgestimmt. Dies führt zu vermeidbaren Verständnishürden und dem Gefühl, die Mathematik sei losgelöst von der Praxis oder irrelevant.

Das Projekt Innovative digitale MINT-Curricula adressiert dieses Problem, indem es die Fachinhalte der Module Mathematik und Elektrotechnik inhaltlich und zeitlich eng verzahnt. Mathematische Grundlagen werden gezielt vor ihrer Anwendung in der Elektrotechnik vermittelt und in der Elektrotechnik-Veranstaltung unmittelbar praxisnah vertieft. Dieser Ansatz fördert die Motivation der Studierenden, reduziert Verständnisbarrieren und schafft mehr Raum für die Kerninhalte der Elektrotechnik, ohne dass zusätzliche „Crashkurse“ für mathematische Grundlagen notwendig sind. Gleichzeitig entlastet dies die Dozierenden und stärkt den Fokus auf die jeweilige Disziplin.
Eine erste Erprobung des Konzepts findet im Sommersemester 2025 statt und ist zur Zeit der kollegialen Beratung bereits evaluiert worden.

Ein zentrales Thema dieses Beitrags ist die erfolgreiche Gestaltung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Lehrenden unterschiedlicher Fachrichtungen. Dabei stellen sich Herausforderungen sowohl in der Koordination didaktischer Konzepte als auch in der Abstimmung fachlicher Inhalte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Weiterentwicklung des bestehenden Ansatzes zur Verknüpfung von Grundlagen- und Anwendungsfächern. Ziel ist es, Synergien zwischen verschiedenen Disziplinen zu fördern und eine integrierte, praxisnahe Wissensvermittlung zu ermöglichen.

Wir freuen uns darauf, unser Konzept vorzustellen und gemeinsam mit Ihnen über Möglichkeiten und Herausforderungen zu diskutieren.

Schlagworte: Verzahnung, Mathematik, Elektrotechnik, Weiterentwicklung
Kollegiale Beratung
Montag, 29.09.25 / 15:30-17:00 / Raum: Radon (Ebene 3)