Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Average-Practice at Best? – Zwischen Hype und Realität digitaler Lernsysteme

Luca Reinold (Technische Hochschule Nürnberg), Claudia Simon (Technische Hochschule Nürnberg)

Die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Entgrenzung von Studium und Lehre fordern innovative Konzepte, um Lernprozesse flexibel und bedarfsgerecht zu gestalten. In diesem Science Slam werden die Selbstlernpraktiken von Studierenden beleuchtet, welche das digitale Hochschulassistenzsystem HAnS nutzen. HAnS bereitet Lehrmaterialien ganzer Kurse mithilfe von künstlicher Intelligenz auf und stellt sie gebündelt zur Verfügung. Das System ist mit verschiedenen Funktionen versehen, welche das Selbstlernen der Studierenden bereichern sollen. Der Science Slam stellt die Ergebnisse der begleitenden Evaluation der Weiterentwicklung von HAnS vor. Es werden unterhaltsame Elemente wie die interaktive Einbeziehung des Publikums sowie Sketche mit der humoristischen Darstellung der Ergebnisse kombiniert. Dabei soll so die Diskrepanz zwischen geplanten Funktionen und den tatsächlichen Bedürfnissen der Studierenden sichtbar gemacht werden.

Im Mittelpunkt steht die Frage, ob solche KI-gestützte, obwohl theoretisch vielversprechend, aufgrund fehlender didaktischer Abstimmung und unzureichender Berücksichtigung der Studierendenperspektive in manchen Teilen überentwickelt sind. Auch der aktuelle Hype um künstliche Intelligenz wird kritisch hinterfragt, da die KI-Readiness der Studierenden oft zu Missverständnissen und Fehlern in der Nutzung führt. Der Science Slam soll dazu anregen, den Mehrwehrt digitaler Lernsysteme aus Sicht der Alltagstauglichkeit für Studierende zu reflektieren. Insgesamt werden neben Einblicken in bestehende Herausforderungen auch Impulse für die Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger digitalisierter Lehre gegeben.

Schlagworte: KI-Readiness, Hochschulassistenzsystem, Lernpraktiken, Digitalisierung, Evaluation
Science Slam
Montag, 29.09.25 / 18:30-19:30 / Raum: Ferrum (Ebene 2 & 3)
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action