Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Avatar-basiertes Lehren und Lernen in der Ingenieurausbildung - 4K-Kompetenzen durch immersives VR-Rollenspiel

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken (RWTH Aachen)

Die Digitalisierung der Bildung, der Einzug von KI in die Hochschullehre sowie veränderte gesellschaftliche Anforderungen erfordern eine Evolution der Ingenieurausbildung. Dabei spielen die 21st Century Skills speziell für die Entwicklung der Curricula eine ausschlaggebende Rolle. Im Rahmen des Workshops wird eine erprobte und curricular verankerte Open-Source-Virtual-Reality-Lernumgebung vorgestellt. Diese ermöglicht es Studierenden, sich die Kompetenzen des 4K-Modells (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität & kritisches Denken und Problemlösung) auf anwendungsbezogene Weise zu erarbeiten.

Mithilfe von Avataren schlüpfen die Studierenden in verschiedene Rollen und lösen authentische Probleme in simulierten Szenarien. Diese Rollenspielübungen bilden komplexe technische und soziale Herausforderungen nach, die von interdisziplinären Projektbesprechungen bis hin zu ethischen Dilemmata in der Ingenieurpraxis reichen. Die aktuellen Entwicklungen unserer VR-Software enthalten die Anbindung an Large Language Models (LLMs), die es Avataren ermöglichen, mit KI-gesteuerten, hochgradig anpassungsfähigen Gesprächspartnern zu interagieren.

Diese Integration fördert authentische, dynamische Diskussionen und verbessert dadurch nicht nur das technische Wissen, sondern auch die Problemlösungsfähigkeiten und die sozialen Interaktionskompetenzen. Der Workshop bietet Einblicke in die pädagogischen Konzepte und technologischen Möglichkeiten dieser VR-basierten Lehrmethode und zeigt Best Practices für die Integration dieses Ansatzes in Ingenieurstudiengängen.

Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben während des Workshops selber per Browser (PC oder MAC) an den VR-Szenarien teilzunehmen.

Unser Ziel: Der Workshop soll aufzeigen, wie immersive Technologien die Hochschulbildung bereichern und neue Wege für die Kompetenzentwicklung in MINT-Fächern eröffnen können.

Workshop
Dienstag, 30.09.25 / 09:00-10:30 / Raum: Argon (Ebene 3)
Themenfeld A: TURN Innovative Teaching and Learning Concepts into Action