Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Von der Konzeption zur Umsetzung zukunftsfähiger Lehrformen, Lernarchitekturen und Transferformate

Die TURN Conference 2025 fokussiert auf die praktische Umsetzung von Lehrinnovationen im Kontext sich stetig wandelnder Anforderungen an Hochschulbildung. Wie können zukunftsfähige, praktikable und nachhaltige Lehrkonzepte entwickelt werden, die über bloße Trends hinausgehen und dem humboldtschen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre gerecht werden?

Welche Rahmenbedingungen fördern Lehrinnovationen? Wie können physische und digitale Lehr- und Lernarchitekturen gestaltet werden, um didaktische Weiterentwicklungen zu fördern, anstatt sie im Keim zu ersticken? Wie können Kooperations- und Transferformate an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft so gestaltet werden, dass die Bedarfe aller beteiligten Akteur*innen gleichermaßen Berücksichtigung finden?

Über diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus der Hochschulpraxis sowie aus Gesellschaft und Wirtschaft in den Austausch kommen. Dazu lädt die TU Darmstadt in Kooperation mit dem Verbund der TU9 am 29. und 30. September 2025 zur TURN25 nach Darmstadt ein. Getreu dem Motto „TURN to ACTION“ sollen vielfältige Formate zum Anschauen, Ausprobieren, gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen und zum Weiterdenken anregen.

Lassen Sie uns gemeinsam erfolgreiche good practice Beispiele in die Breite tragen, Potenziale der praktischen Umsetzung ausloten und Innovationen in der Hochschullehre erfahrbar machen.

Livestream der TURN Conference 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Programm Livestream

Montag, 29.09.2025

  • 10:00 – 12:00 Uhr – Opening Session
  • 13:30 – 14:30 Uhr – Paneldiscussion zum Thema „Forschen. Lehren. Wirken. Hochschulen als Transfermotoren einer lernenden Wissensgesellschaft“
  • 15:30 – 16:30 Uhr –  Livepodcast „DOWNLOAD to ACTION“
  • 17:30 – 18:00 Uhr – Abschlusssession: Vom Impuls zur Verstetigung: Was bleibt, was wirkt, was kommt?“ – Reflexion, Transfer und Ausblick zum Abschluss des ersten Konferenztags 
  • 18:45 – 20:00 Uhr – Science Slam

Dienstag, 30.09.2025

  • 8:30 – 8:45 Uhr – Begrüßung
  • 9:00 – 10:30 Uhr – Paneldiscussion zum Thema „Physische und digitale Campusplanung im Spannungsfeld zwischen altem Gebäudebestand und modernen Lehr-Lernkonzepten“
  • 13:30 – 14:30 Uhr – Paneldiscussion zum Thema „Rollen im Wandel – Wie Lehre und Lernen sich neu erfinden“
  • 15:30 – 16:30 Uhr – Abschlusssession + Staffelstabübergabe