Turn to Action!

Technische Universität
Darmstadt

Lehrkooperationen durch OER und OEP – Neue Wege in der inklusiven Grundschullehrkräftebildung. Einblicke in das Projekt PrimOER

Lorena Bruhnke (Universität Bielefeld), Bernadette Bernasconi (Universität zu Köln)

Im Beitrag werden Grundkonzept, Hintergrund sowie erste Ergebnisse des BMBF-geförderten Projekts „Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung“ (PrimOER) vorgestellt. In dem Vorhaben wird eine interdisziplinäre Fachcommunity etabliert, welche eine „Kultur des Teilens“ von Expertisen, Lehrkonzepten und Lehr-/Lernmaterialien in der inklusionsorientierten Grundschullehrkräftebildung erprobt. Ein zentrales Element ist die Zusammenarbeit in thematischen Fokusgruppen zu Schlüsselthemen der Lehrkräftebildung, wie Demokratiebildung, Theorie-Praxis-Transfer oder Medienbildung/Digitalisierung. Hier werden innovative Lehrkonzepte geteilt, entwickelt und erprobt, sodass durch die Vernetzung aktuelle Forschungsergebnisse und Best-Practice-Lehrkonzepte Eingang in die Hochschullehre finden (OEP). Über diesen Weg sollen Studierende als künftige Lehrkräfte besser auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft vorbereitet und Kompetenzen zur Gestaltung eines inklusiven und chancengerechten Unterrichts entwickelt werden. Zur Unterstützung der Communityarbeit wird das PrimOER-Portal entwickelt: eine digitale Arbeits- und Vernetzungsumgebung, auf welcher die Lehr-/Lernmaterialien und -konzepte als OER gebündelt werden und auf welcher der Austausch der Fachcommunity stattfindet. Gelingensbedingungen, Chancen und Herausforderungen der Communityarbeit aus Sicht der Netzwerkmitglieder werden mit Blick auf die Gestaltung der Hochschullehre prozessbegleitend evaluiert. Der Input präsentiert Ergebnisse der Bedarfsanalyse sowie der formativen Evaluation der Netzwerkarbeit durch standardisierte Befragungen. Diese verweisen auf Gelingensbedingungen, wie z. B. die Notwendigkeit von strukturellen Rahmenbedingungen für die Communityarbeit.

Schlagworte: OER/OEP, Fachcommunity, Vernetzung, Chancengerechtigkeit, Lehrkräftebildung
Input
Montag, 29.09.25 / 13:30-15:00 / Raum: Neon (Ebene 3)