
TURN Conference 2025 – „TURN to ACTION“
Von der Konzeption zur Umsetzung zukunftsfähiger Lehrformen, Lernarchitekturen und Transferformate
TU Darmstadt in Kooperation mit dem TU9-Verbund
Wie gelingt der Schritt von der Idee zur Umsetzung? Unter dem Motto „TURN to ACTION“ stand die TURN Conference 2025 ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und systematischen Verbreitung von Lehrinnovationen. Rund 300 Teilnehmende aus Hochschullehre, Didaktik, Verwaltung und Studium diskutierten im Darmstadtium über neue Wege des Lehrens und Lernens – in einem Programm mit über 40 Sessions, Workshops, Praxisdiskursen und Exkursionen.
Im Mittelpunkt stand der gemeinsame Wille, Innovationen nicht nur zu denken, sondern zu leben. Ob in Keynotes, Kollegialen Fallberatungen, beim Science Slam oder den Vor-Ort-Begehungen in der Digital Design Unit, der PTW-/ETA-Fabrik oder der ComputerStudienWerkstatt der TU Darmstadt, überall wurde deutlich: Die Umsetzung von Lehrinnovationen fußt auf Mut zum Experimentieren, Partizipation, Kooperation sowie auf einer Kultur des Gestaltens und Handelns.
Ein Rückblick auf zwei Tage voller Austausch, Inspiration und Tatendrang.
Graphic Recording/ Illustration
Die Podiums- und Paneldiskussionen der TURN Conference 2025 wurden durch ein Graphic Recording begleitet. Die Illustratorin Ka Schmitz visualisierte das Gesagte in Echtzeit, fasste zentrale Diskussionspunkte zusammen, veranschaulichte Zusammenhänge, Thesen und Beispiele und hielt zugleich Emotionen, Randbemerkungen, Fragen sowie kontroverse Positionen fest.
Im Nachgang erstellte sie ergänzend eine visuelle Dokumentation der Konferenzergebnisse (siehe oben).
Weitere Informationen zum Graphic Recording und zur Illustration finden Sie hier: Graphic Recording – Ka Schmitz.
Videos
Einige ausgewählte Programmpunkte der TURN25 wurden gestreamt und stehen auch im Nachgang als Video zum Abruf bereit.
Tag 1:
- Opening Session inkl. Keynote und Podiumsdiskussion
- Paneldiscussion „Forschen. Lehren. Wirken. Hochschulen als Transfermotoren einer lernenden Wissensgesellschaft“
- Live-Podcast: „DOWNLOAD to ACTION“
- Closing Session: „Vom Impuls zur Verstetigung: Was bleibt, was wirkt, was kommt?“ – Reflexion, Transfer und Ausblick zum Abschluss des ersten Konferenztags“
- Science Slam
Tag 2:
- Opening Session inkl. Begrüßung und Podiumsdiskussion „Physische und digitale Campusplanung im Spannungsfeld zwischen altem Gebäudebestand und modernen Lehr-Lernkonzepten“
- Paneldiscussion „Rollen im Wandel – Wie Lehre und Lernen sich neu erfinden“
- Closing Session „TURN to IMPACT“: Reflexion, Wirkung und Handlungsimpulse zum Abschluss der TURN Conference 2025″ + Staffelstabübergabe
Berichte zur TURN Conference 2025
- StIL-Blogbeitrag vom 30. Juni 2025 zur TURN Conference 2025 – „TURN to ACTION“ für die Lehre. Ein Beitrag von Katharina Hettenhausen.
Danksagung
Für die großartige Unterstützung danken wir:
den Beitragenden der Community-Formate,
den Moderator*innen der Sessions,
den Gutachter*innen für die Begutachtung der zahlreichen Einreichungen aus der Community im Rahmen des Call for Participation,
unserem Keynote-Speaker Dr. Thomas Grünewald, Präsident der Hochschule Niederrhein,
den Podiums- und Panelgästen,
der Moderatorin der Konferenz, Dr. Florence Randrianarisoa,
und allen, die tatkräftig mitgewirkt haben, um die TURN Conference 2025 in dieser Form zu ermöglichen.
Veranstalter*innen
Technische Universität Darmstadt
Die TU Darmstadt ist eine der führenden Technischen Universitäten Deutschlands. Sie steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote gestaltet die TU Darmstadt den technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel entscheidend mit.
Ihre Spitzenforschung bündelt sie in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Die große, problemzentrierte Interdisziplinarität zwischen Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften zeichnet Forschung und Studium an der TU Darmstadt aus. Mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik steht sie in intensivem und produktivem Austausch. Aus dieser kooperativen Vielstimmigkeit erwachsen langfristig wirkende Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
TU9 German Universities of Technology
TU9 ist die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland: RWTH Aachen, Technische Universität Berlin, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität München und Universität Stuttgart.
Die TU9-Universitäten stehen für zukunftsweisende, kreative Forschung in den Ingenieur und Naturwissenschaften sowie Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung über Fachgrenzen hinweg. Sie bündeln Expertise in vielen Disziplinen und bieten ein internationales und inspirierendes Arbeitsumfeld. Durch innovative Lehr- und Lernformate bilden sie einen exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs für Schlüsselpositionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Sie zeichnen sich durch strategische Partnerschaften mit internationalen Spitzeninstitutionen aus und fördern Innovationen durch vielfältige Kooperationen mit Weltkonzernen, mittelständischen Unternehmen und StartUps. Sie sind geschätzte Partner*innen für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
TURN25-Team
Philipp Herr, Dr. Lydia Seibel, Katharina Hettenhausen, Nelli Busch (v. li. na. re.)