Donnerstag, 14.09.23 / Claudiusstraße 1, Raum 203 (Im Gebäude der Claudiusstraße 1)
Pitches "Programme und Formate" im Workshop Design-Thinking

Raum: 203

Akteursgruppe: Lehrende / Schwerpunkt Lehre

Entwicklungsebene: idea

 

Future Essentials - Transformative Educational Journey

Philipp Grosche (ARLINA Institute of Applied Future, Deutschland)
Studiability, Studienorientierung, Transformation

Das Future Essentials Programm ist ein Orientierungssemester als levelbasierte Educational Journey. Auf der Bildungsreise kommen Teilnehmende in Kontakt mit der Pluralität verschiedener Bildungsanbieter*innen, wie Hochschulen. Sie erforschen Zukunftsorte und Orte des NewWork. Der geplante Prozess ist angelehnt an die Theorie U nach Otto Scharmer.

Formate für die Vernetzung inter-hochschulischer Middle-Out-Transformierer:innen

Michael Mayer (Karlsruher Institut für Technologie, Lehreinheit "Geodäsie und Geoinformatik", Deutschland), Anne Nadolny (Hochschule Hannover, Abteilung Maschinenbau, Deutschland)
Inter-hochschulische Vernetzung, Transformation des Lehr-Lernsystems, Fachdisziplin, MINT, Lehr-Lernformate

Engagierte Fach-Lehrende agieren an Hochschulen als Middle-Out-Transformierer*innen (MOT) an Schnittstellen zum Third Space. Akzeptierte Formate für die inter-hochschulische Vernetzung von MOT werden benötigt. Lohnenswerte Ideen werden gemeinschaftlich diskutiert. Die Umsetzung ausgewählter Formate unterstützt transformative Lehre.

Wie kann OER im Praxisalltag der Hochschule gelingen?

Elke Mathes (THM, ZekoLL, Gießen, Deutschland), Silke Bock (THM, ZekoLL, Gießen, Deutschland)
OER im Praxisalltag der Hochschule

Es wird aufgezeigt, dass OER hohe Priorität hat, im Alltag jedoch eine untergeordnete Rolle spielt.
Anhand von Praxisbeispielen hochschuldidaktischer OER-Begleitprogramme wird erörtert, wie Lehrende in der Breite angesprochen und inspiriert werden können, um sich OER-Kompetenzen anzueignen und der Wandel von Denk- und Handlungsmustern gelingen kann.

Studiengänge transformativ gestalten im Kontext von Curriculumwerkstätten

Christiane Katz (FH Aachen, Deutschland), Stephanie Schulte-Busch (FH Aachen, Deutschland), Laura Gerards (FH Aachen, Deutschland), Britta Foltz (FH Aachen, Deutschland), Barnat Miriam (FH Aachen, Deutschland)
Studiengangentwicklung; Curriculumwerkstatt; Entwurfsmuster

Studiengangentwicklung bietet den Rahmen, Studierende systematisch auf ihre (gesellschaftliche) Rolle und die Zukunft vorzubereiten. Der Workshop zielt darauf ab, ein Entwurfsmuster für die Studiengangentwicklung zu erstellen, das die Frage adressiert, wie Studiengänge im Kontext einer Curriculumwerkstatt transformativ gestaltet werden können.

Integration psychodramatischer Kurzinterventionen in der Lehre

Jörn Schnieder (Universität zu Lübeck, Deutschland), Ina Walter Göbel (Universität zu Lübeck, Deutschland)
Gesprächsführung, Lehrgespräche, Psychodrama

– noch offen ! –

Fach-integrierte Kompetenzentwicklung als Voraussetzung für erfolgreiches berufliches Handeln

Anne Nadolny (Hochschule Hannover, Abteilung Maschinenbau, Deutschland), Monika Stöhr (Hochschule Hannover, Deutschland)
fachintegrierte Kompetenzentwicklung, Theorie-Praxis-Transfer, Zusammenarbeit, Lehre, Third Space

Schlüsselkompetenzen gelten als wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches berufliches Handeln. Dieser Beitrag adressiert die systematische Integration von Schlüsselkompetenzen in die Fachlehre mit Hilfe von Expert*innen für Kompetenzentwicklung (Third Space). Ziel ist die Entwicklung eines didaktischen Entwurfsmusters.