Donnerstag, 14.09.23 / Claudiusstraße 1, Raum 149 (Im Gebäude der Claudiusstraße 1)
BlindDate "zweidimensional und dreidimensional"

Raum: 149

Akteursgruppe: Lehrende / Schwerpunkt Lehre

Entwicklungsebene: draft

Transferformat: Entwurfsmuster

'sessions_vr', ein Lehr- & Lern-Experiment

Maria Kyrou (Universität der Künste Berlin, Deutschland), Mariam Rafehi (Universität der Künste Berlin, Deutschland), Franz Siebler (Universität der Künste Berlin, Deutschland), Fang Tsai (Universität der Künste Berlin, Deutschland), Sabine Huschka (Universität der Künste Berlin, Deutschland)
VR-Lernkulturen, Interdisziplinarität, prozessorientiert, erfahrungsbasiert, mediendidaktische_Vermittlungskonzepte

Auf Basis eines erarbeiteten technologischen VR-Toolkits & Lehrformaten, die prozess-/erfahrungsorientiert & interdisziplinäre Zusammenarbeit v. Studierenden mit immersiven Medien eröffnen, stellen wir mediendidaktische Vermittlungsformen zur Diskussion, um eine nachhaltige Implementierung dieser Lernumgebungen an einer Kunstuniversität zu sichern.

// Immersives Lernen in der virtuellen Hochschullehre: Eine explorative Studie zum Einsatz und zur Wirksamkeit von “Spatial Video Meeting Tools" //

Ivonne Preusser (TH Köln, Deutschland), Majid Acchoud (TH Köln, Deutschland)
Lernen in Gruppen, Virtuelle Lerngestaltung

Wir möchten mit dieser Einreichung zur Exploration der Wirksamkeit von videotechnologie-unterstütztem (immersivem) Lernen und der Gestaltung von virtuellen Lehrszenarien auf der TURN-Conference in den Austausch gehen.

Virtuelle Kollaboration in der Praktikumsvorbereitung

Christina Schindler (Hochschule München, Deutschland)
Virtuelle Kollaboration, Praktikum, Labor, virtuelles Whiteboard

Praktika sind in der Ausbildung essentiell, um theoretisches Wissen anwenden zu können. Häufig kommt es zu Problemen bei der Vorbereitung. In diesem Beitrag soll die Kollaboration auf einem virtuellen Whiteboard zur Praktikumsvorbereitung erprobt werden. Ziel ist eine effiziente Vorbereitung, um in Präsenz mehr Zeit für die Laborarbeit zu haben.

Optimierung von Lernergebnissen durch den Einsatz von Assisted-Reality-Technologien

Joachim Fensterle (Hochschule Rhein-Waal), Dirk Burdinski (TH Köln), Jost Seibler (FH Aachen)
Laborpraktika, praktische Lerneffizienz, HTML-basierte Praxisanleitung.

Die Lernergebnisse der Studierenden in den Laborpraktika wurden durch variable Faktoren negativ beeinflusst. Im Rahmen des Projekts SmartLabOER, das aus der Zusammenarbeit von drei Fachhochschulen hervorgegangen ist, wird dieses Problem durch den Einsatz digitaler Lernhilfen wie Smart Glasses und Tablets weitgehend reduziert.