Donnerstag, 14.09.23 / Claudiusstraße 1, Raum 210 (Im Gebäude der Claudiusstraße 1)
Plenumsvortrag "Individualität, Selbststeuerung und Lesen"

Raum: 210

Akteursgruppe: Lehrende / Schwerpunkt Lehre

Entwicklungsebene: publish

Transferformat: Entwurfsmuster

KOLLEGA

Gunhild Berg (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland)
Lernmodul, Kollaboration, Reading Courses, Quiz-Didaktik, Lernen durch Lehren

Lösung für Lehrveranstaltungen (mit ca. 30 TN), die umfang­reiche Pflichtlektüren erfordern: Die Lernenden teilen sich die Lektüre auf und arbeiten in einem kollaborativen Online-Lernmodul, in dem sie die Texte exzerpieren und Fragen zu ihnen erstellen, die zur gemeinsamen Sicherung der Wissensbestände als Quizze ‚gespielt‘ und ausgewertet werden.

Entwurfsmuster 'Lesehilfe'

Christoph Stamann (Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland), Franziska-Sophie Förster (Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland), Paul S. Ruppel (Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland), Günter Mey (Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland)
qualitative Forschung, virtuelle Lernumgebung, selbstorganisiertes Lernen

Bei der vorgestellten Lesehilfe handelt es sich um eine Orientierungshilfe für Studierende zur eigenständigen Erschließung von Texten, Videos und anderen Medien. Eingebettet in eine virutelle Lernumgebung, kommt sie im Bereich der Vermittlung und Aneignung qualitativer Forschung zum Einsatz, ein Übertrag auf andere Themenfelder ist jedoch möglich.

Lernarena

Christian Kohls (TH Köln, Deutschland)
Informelles Lernen, Selborganisiertes Lernen, Hybride Lehre, Campusentwicklung

Eine Lernarena ist ein großer Bereich für bis zu 100-200 Personen, die gleichzeitig an unterschiedlichen Aufgaben arbeiten können und dabei in verschiedenen Gruppengrößen und mit verschiedenen Methoden lernen. Der gesamte Bereich ist offen zugänglich und gliedert sich in Teilbereiche.