Donnerstag, 14.09.23 / Claudiusstraße 1, Raum 201 (Im Gebäude der Claudiusstraße 1)
Pitches "Hybridität" im Workshop Entwurfsmuster

Raum: 201

Akteursgruppe: Lehrende / Schwerpunkt Lehre

Entwicklungsebene: idea

 

Bewährte, digitale Tools in die Präsenzlehre übernehmen

Michael Barton (Universität Leipzig, Deutschland)
Tool, Interaktion

Welche Tools aus den Digitalsemestern können in die neue Präsenzlehre übernommen werden, um eine identische Veranstaltung in Präsenz wie auch online anzubieten? Der Beitrag zeigt bewährte, digitale Tools, welche Studierenden unabhängig des Veranstaltungsformats gleichwertige Lernerfahrungen bieten sowie Interaktion und Digitalkompetenz fördern.

ZEITARCHITEKTUREN. Die raumzeitliche Dimension von Lehr-Lern-Szenarien

Albert Kümmel-Schnur (Universität Konstanz, Deutschland)
Lehrräume, Lehrzeiten, Transformation, Upcycling

Der Beitrag stellt die verschiedenen raumzeitlichen Freiheitsgrade von Lehren und Lernen als mehrdimensionale Matrix vor und erarbeitet Vorschläge, wie schon die bereits bestehenden Strukturen, Zeitpläne und Lehrräume genutzt werden können, um sofort die eigene Lehre und das eigene Lernen produktiver und inspirierender gestaltet werden können.

Digitalisierungsprojekte in der Lehre

Tamás Kurczveil (DIGIT - Center for Digital Technologies - Ein Forschungszentrum der Technischen Universität Clausthal in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften), Frauke Stenzel (DIGIT - Center for Digital Technologies - Ein Forschungszentrum der Technischen Universität Clausthal in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften), Steffen Küpper (DIGIT - Center for Digital Technologies - Ein Forschungszentrum der Technischen Universität Clausthal in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Studierendenprojekte, Lehre, Digitalisierung, Scrum

Anwendungsbezogene Projekte ermöglichen Studierenden ein vertieftes Lernen. Im Studienprogramm „Digital Technologies“ arbeiten Studierende an bestehenden Problemen und entwickeln nachhaltige, digitale Lösungen. Im Rahmen eines Workshops soll der Zielkonflikt zwischen der Aneignung von Lehrinhalten und angestrebten Projektergebnissen erörtet werden.

Teaching Concept – Learning with Objects in Hybrid Settings: A Didactic Approach

Sophie Foster (Bauhaus Universität Weimar, Deutschland)
learning with objects, object fundamentals, interdisciplinary, hybrid settings, competencies

Using learning with objects as a basis, a course in Winter Semester 23/24 will introduce students to the fundamentals of object learning in hybrid settings. The program consists of a preparatory workshop, object-based learning sessions, and a final project where students apply these competencies to their disciplines.

Die Lehrzelle

Helge Ewers (FU Berlin, Deutschland), Karolin Heinle (FU Berlin, Deutschland)
E-Learning, Biowissenschaften, Praktikum, Blended Learning

Wir stellen das Biochemie-Grundpraktikum neu auf, mit digitalen Lernmaterialien und einer angepassten Zelllinie, die den Einsatz tierischer und teurer Materialien im Praktikum vermindert. Alle Materialien wollen wir auch anderen Unis anbieten. Dadurch wird der finanzielle und betreuerische Aufwand für die ausrichtenden Arbeitsgruppen reduziert.

Blended Learning im Peer-to-Peer-Format

Christoph Prendl (Hochschule für Künste Bremen, Deutschland), Wiebke Lahg (Hochschule für Künste Bremen, Deutschland)
Peer-to-Peer-Learning, Lernumgebung, Blended Learning, Digitale Medien

Vorstellung einer digitalen Lernumgebung, die aus einer Verknüpfung der Lernplattform Moodle, der Whiteboard-Software Miro und Tablet-Geräten besteht. Sie führt nach der bisherigen Erfahrung zu erweitertem Austausch zwischen den Studierenden im Bezug auf Aufgabenstellungen, fördert peer-to-peer-learning und erleichtert das zeitversetzte Arbeiten.

Kompetenzvermittlung für hybride Tourplanung und -durchführung

Sascha Kreiskott (Technische Hochschule Deggendorf, Deutschland), Linn Albert (Technische Hochschule Deggendorf, Deutschland)
Hybrid, Exkursion, Lehrmodul, Partizipation, Tourismuslehre

Exkursionen sind eine altbewährte aber dennoch effiziente und spannende Methode, Wissen zu vermitteln. Um sich aktuellen und zukünftigen Ansprüchen anzupassen, wird im Rahmen des Projektes „XtraveL“ ein Lehrmodul entwickelt und durchgeführt, welches Future Skills, partizipative Ansätze und Exkursionen vereint.

Diversitätsreflexivität mittels Flipped Classroom und MOOC

Lisa Scheer (Universität Graz, Österreich), Christina Fischer-Lessiak (Universität Graz, Österreich)
Diversitätsreflexivität, Diversitätskompetenz, Flipped Classroom, MOOC, OER

Wie kann man Studierende beim Ausbau ihrer Diversitätsreflexivität, ihrer Kritik- und Handlungsfähigkeit in Bezug auf Machtverhältnisse (Sexismus, Rassismus, Klassismus etc.) unterstützen? Vorgeschlagen und ausgearbeitet wird ein Flipped-Classroom-Setting unter Einbezug eines existierenden MOOCs und weiterer OER.