Raum: 206
Akteursgruppe: Third Space / Academic Development
Entwicklungsebene: idea
Kooperative Lehrentwicklung: Gelingens- und Verhinderungsbedingungen
Im Workshop soll modellgeleitet mit den Teilnehmenden diskutiert werden, durch welche Maßnahmen auf individueller, struktureller und lehrkultureller Ebene Bedingungen geschaffen werden können, die eine breite Beteiligung fördern können.
Agiles Lernen in die Lehre integrieren
Agiles Lernen soll in die bestehende Hochschullehre integriert werden, um neben fachlichem Wissen auch überfachliche Kompetenzen durch selbstorganisiertes Lernen im Team und Reflexion über die Qualität der Gruppenzusammenarbeit zu erwerben. Die Frage stellt sich, wie dies curricular erfolgen und der Mehrwert überprüft werden kann.
Kreativität mit Klemmbausteinen
Im Mittelpunkt der Idee steht die Integration der Kreativmethode LEGO® Serious Play® (LSP) in Studium, Lehre und (hochschuldidaktischer) Weiterbildung.
Didaktische Entwurfsmuster für die Begleitung von SoTL-Projekten
Der Beitrag beschreibt Ideen für didaktische Entwurfsmustern, um gute Lösungen für die Begleitung von SoTL-Projekten, mit Hilfe von Design-Workshops, Schreibwerkstätten, Beratungsgesprächen und der Professionalisierung von Forschungskompetenzen, zu teilen.
Faculty Learning Communities als Change Agents in Fakultäten
Faculty Learning Communities ermöglichen Lehrenden einen fakultäts- und statusübergreifenden Austausch. Sie können innovative Lehrvorhaben mit Peer-Feedback und einem selbst gewählten Rahmenprogramm umsetzen. Gesteigertes Interesse an der eigenen Lehre und zeitgemäßen Lehr-/ Lernszenarien befähigt sie langfristig zu Change Agents ihrer Fakultät.
Students‘ University – Aus den Erfahrungen von Studierenden lernen
In einem ko-kreativen und von Design Thinking inspirierten Prozess identifizieren Studierende, Lehrende und Hochschuldidaktiker:innen gemeinsam Herausforderungen für Lernerfolge und entwickeln Ansätze zur Lösung. Das Ziel ist Studierendenorientierung in der Lehre zu erhöhen und schließlich auch ein Framework als Tool für die Umsetzung zu entwickeln.
Wie ein Praxisprojekt einen Beitrag zur hochschuldidaktischen Forschung leisten möchte - ein SoAD-Projekt in mehreren Akten
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Forschungsprojekte in hochschuldidaktische Praxisprojekte integriert werden können. Anhand eines SoAD-Vorhabens zeigen die beteiligten Projektmitarbeiter*innen Herausforderungen und mögliche Lösungansätze zur Vereinbarkeit von Projektaufgaben und Forschungsinteressen.
Transfer als Transformationskatalysator
Die Umsetzungsidee greift mit der konzeptionellen Verbindung von Transferförderung, Digitalisierungserfordernissen an Hochschulen und Transformationen von Lehrpraxen drei aktuelle (u.a.) hochschuldidaktisch diskutierte Themenfelder auf, die sich gleichwohl als zentrale Facetten in den jüngsten Empfehlungen des Wissenschaftsrats spiegeln.