Mittwoch, 13.09.23 / Claudiusstraße 1, Raum 210 (Im Gebäude der Claudiusstraße 1)
Plenumsvortrag "Future Skills"

Raum: 210

Akteursgruppe: Lehrende / Schwerpunkt Lehre

Entwicklungsebene: publish

Transferformat: Entwurfsmuster

"Making” Future Skills – Wie Future Skills durch Mikrokurse gefördert werden können.

Clara Dieing (Hochschule Mannheim, Deutschland), Kirstin Kohler (Hochschule Mannheim, Deutschland)
Future Skills, Prototyping, Mikrokurse

Prototyping spielt in der Vermittlung der Future Skills an der Hochschule Mannheim eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag zeigt, wie Studierende in Prototyping befähigt werden können. Dabei werden Lernmethoden angewendet, die die Initiativkompetenz und die Selbstbestimmung fördern.

DaLI interdisziplinäre Projektwoche

Simone Fühles-Ubach (TH Köln, Deutschland), Elisabeth Kaliva (TH Köln, Deutschland), Juliane Piecha (TH Köln, Deutschland), Philipp Heidkamp (TH Köln, Deutschland), Martina Echtenbruck (TH Köln, Deutschland)
Peer-Learning, Data Literacy, Flipped Learning, Projektbasiertes Lernen, Interdisziplinär

Die DaLI Projektwoche ermöglicht im Flipped Learning Format den praxisorientierten Erwerb von Datenkompetenzen. Die Studierenden entwickeln in interdisziplinären Teams – im Sinne des Peer Learnings – ein Learning Nugget über einen selbstgewählten Aspekt von Data Literacy.

Befähigung zur partizipativen Studiengangentwicklung von Anfang des BSc-MINT-Studiums an durch fachkulturelle Sozialisierung und individuellen Kompetenzerwerb

Michael Mayer (Karlsruher Institut für Technologie, Lehreinheit "Geodäsie und Geoinformatik", Deutschland), Bettina Kamm (Karlsruher Institut für Technologie, Lehreinheit "Geodäsie und Geoinformatik", Deutschland), Jan Rabold (Karlsruher Institut für Technologie, Lehreinheit "Geodäsie und Geoinformatik", Deutschland)
Zukunftskompetenzen, Studieneingangsphase, partizipative Studiengangentwicklung, Lehr-Lernsystem, MINT-Fachkultur

Das Entwurfsmuster verbindet den individuellen Erwerb von Zukunftskompetenzen (z.B. Agilität, Selbstreflexionsfähigkeit, (Selbst-)Verantwortlichkeit) in grundständiger BSc-MINT-Lehre mit fachkultureller Sozialisierung und legt dadurch frühzeitig im Studium die Grundlage für kontinuierliche und partizipative Transformation des Lehr-Lernsystems.