Mittwoch, 13.09.23 / Claudiusstraße 1, Raum 203 (Im Gebäude der Claudiusstraße 1)
Pitches "Future Skills + Wertereflexion und Inklusion" im Workshop Entwurfsmuster

Raum: 203

Akteursgruppe: Lehrende / Schwerpunkt Lehre

Entwicklungsebene: idea

 

Data Literacy für alle Disziplinen: Gestaltung einer interdisziplinären Laborveranstaltung

Stephan Leible (Universität Hamburg, Deutschland), Christian Schuler (Universität Hamburg, Deutschland), Dominik Hauser (Universität Hamburg, Deutschland), Maren Gierlich-Joas (Universität Hamburg, Deutschland)
Data Literacy, Data Science, Interdisziplinarität, Kollaboration, Laborveranstaltung

Die eingereichte Idee umfasst die Zielsetzung, ein grobes Lehrkonzept und einen groben Umsetzungsansatz sowie begleitende Fragestellungen zur Gestaltung einer interdisziplinären Laborveranstaltung, die durch Masterstudierende aller Fachrichtungen gewählt werden kann. Deren Kernziel ist es, die Datenkompetenzen der Teilnehmer*innen zu fördern.

Pädagogische Notizen über eine konviviale Technologie

Víctor Fancelli Capdevila (Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Deutschland)
Digitalität, Digital Competences, Convivialität

Das Lehren über Digitalität zielt oft auf das richtige Verwenden einer bestimmten Software oder an der Schulung von Kompetenzen. Die Frage, wie digitale Plattformen funktionieren, wird selten diskutiert. In dieser Hochschule wurden zwei Kurse angeboten, mit dem Ziel, diese Themen zu diskutieren, anhand einer Kombination von Theorie und Praxis.

Werte, Rollen, Reflexion – Lehreinheit für die interdisziplinäre ethische Reflexion von Werten

Sabine Ammon (Technische Universität Berlin, Deutschland), Juliane Rettschlag (Berlin Ethics Lab, TU Berlin, Deutschland), Alexandra Kljagin (Berlin Ethics Lab, TU Berlin, Deutschland), Martina Vortel (Berlin Ethics Lab, TU Berlin, Deutschland)
Wertereflexion, interdisziplinäre Ethik, verantwortliche Technikgestaltung, Diversität

Ziel der Lehreinheit ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre (oft impliziten) Werturteile in Bezug auf ihre täglichen Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule zu reflektieren. Die Lehreinheit eignet sich zum Einstieg in die philosophische Reflexion über Werte im Allgemeinen und im Speziellen den der Verantwortung.

„KI-Zauberkasten“ – KI-Ethikbildung für Studierende im Bereich Informatik

Franziska Herrmann (NORDAKADEMIE, Deutschland)
KI-Ethik, Gamifikation

KI ist ein emotionales Thema. KI-Kompetenz kann Vorurteile abbauen. Der KI-Zauberkasten soll ohne technische Unterstützung und mit einem spielerischen Ansatz Kompetenzen vermitteln und zum ethischen Dialog anregen. Er soll „entzaubern“ und die Mythen davon, was KI kann, aufklären. Er soll zum kritischen Denken und zur Diskussion über KI anregen.

Querschnittsthemen in der Hochschullehre professionalisierungswirksam vernetzen

Petra Büker (Universität Paderborn), Gudrun Oevel (Universität Paderborn), Anna Maria Kamin (Universität Bielefeld), Katrin Glawe (Universität Paderborn), Jana Herding (Universität Paderborn), Frank Wistuba (FernUniversität in Hagen, Deutschland)
Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Verzahnung von Querschnittsthemen, lehramtsbezogene Professionalisierung, Open Educational Practices

Ausgehend von den Materialien des Projekts „inklud.nrw“, soll durch ein Entwurfsmuster der Frage nachgegangen werden, wie Inklusion und BNE unter Berücksichtigung eines zeitgemäßen digitalen Lehrens und Lernens verflochten werden können. Dadurch sollen sich inhaltlich und didaktisch, aber auch in der Verwendung von OER Synergiepotenziale zeigen.

Barrieren in Studium und Lehre überwinden. Lehr- und Lernräume öffnen und teilen.

Sabine Treichel (Projekt "Digital kompetent im Lehramt (DikoLa)", Deutschland)
Teilhabe, Barrierearmut, Digitalität, Lehr-Lern-Setting

Bildung ist für alle da, zugänglich und möglich.
Die Fragen? Was sind erlebte (un-)sichtbaren Barrieren und Einschränkungen? Wie sieht barrierearme Lehre aus? Welche (digitalen) Möglichkeiten gibt es?
Die Antworten? Die Antworten und Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren wir in unserer AG Digitale Teilhabe in der Lehrer*innenbildung und darüber hinaus.