Mittwoch, 13.09.23 / Claudiusstraße 1, Raum 201 (Im Gebäude der Claudiusstraße 1)
Pitches "BNE und Gesellschaft" im Workshop Design-Thinking

Raum: 201

Akteursgruppe: Lehrende / Schwerpunkt Lehre

Entwicklungsebene: idea

Genderkompetente Bildung für Nachhaltige Entwicklung (GBNE) als digitale Micro Class „Sustainability & Gender“

Juliana Hilf (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland)
Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Gender, Digitalisierung, Micro Class, Interdisziplinarität

Um mit Hochschulbildung zu Transformationsprozessen hin zu einer nachhaltigen und inklusiven Gesellschaft beizutragen, soll eine digitale und asynchrone Micro Class „Sustainability & Gender“ entwickelt werden. Diese hat zum Ziel, Studierende mit Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung und Geschlechtergleichheit auszustatten.

Grundlagen einer Nachhaltigen Entwicklung – ein innovatives Mastermodul

Josefa Scalisi (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland), Corinna Pleuser (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland)
Transformative Lehre, Peer Learning, Masterstudium, Nachhaltige Entwicklung

In einem inter- und transdisziplinären Mastermodul sollen tiefergehende Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung vermittelt werden. Durch Peer Learning und Skill Sharing können die bereits vorhanden Nachhaltigkeitsexpertisen der Studierenden zu einem erfolgreichen Start in das Masterstudium beizutragen.

Nachhaltige Transformation durch Service Learning

Katrin Hedemann (Universität Vechta, Deutschland)
Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Service Learning, Peer Learning, Whole Institution Approach

Im Verbundprojekt „Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“ werden Service Learning Seminare entwickelt, erprobt und evaluiert, die zur nachhaltigen Transformation auf dem Campus im Sinne eines Whole Institution Approach und in der Region beitragen sollen.

Engagiertes Lernen und Lehren als Tandem

Stefanie Martin (Technische Hochschule Wildau, Deutschland), Susanne Lutz (Technische Hochschule Wildau, Deutschland)
Kombination Service Learning und Tandem Teaching

Wie können wir Service Learning und Tandem Teaching gemeinsam effektiv in die Nachhaltigkeitsbildung in allen Hochschuldisziplinen integrieren, um die Lehrenden mit dem Wissen und den Werkzeugen auszustatten, die die nächste Generation von Führungskräften zu nachhaltigem Handeln inspirieren und befähigen?

Public Academia – Öffentliche Orte als Spielräume der Higher Education öffnen

Philipp Grosche (ARLINA Institute of Applied Future, Deutschland), Monia Ben Larbi (ARLINA Institute of Applied Future, Deutschland)
Didaktik, Lehrorte, Bildungssettings, Öffnung der Hochschule

Akademische Inhalte finden im öffentlichen Raum kaum statt. Trotzdessen, dass sich Hochschulen als Orte öffentlichen Denkens deklarieren, werden weite Bevölkerungsteile nicht in dieses Nachdenken einbezogen. Durch die die (Teil-)Verlagerung von Lehre in urbane Räume, kann eine wahre Öffnung der Hochschulen gelingen.