Raum: 283
Akteursgruppe: Lehrende / Schwerpunkt Lehre
Entwicklungsebene: draft
Transferformat: SoTL
Vom Flaschenhals zum Türöffner - Ein Prototyp für die Thermodynamik als Grundlagenfach
Das Projekt OK!Thermo zielt darauf ab, Lernschwierigkeiten im Grundlagenfach Thermodynamik zu identifizieren und zu überwinden. Das Projekt untersucht drei Lernengpässe unter Verwendung des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)-Ansatzes. Forschungsgeleitet entsteht so ein Lernwerkzeug, das als OER zur Verfügung gestellt wird.
Defizite der Schulzeit selbständig aufarbeiten lassen. Kann das gut gehen? Konzept einer Wirksamkeitsanalyse des Selbstlernarrangement „ALiSe – Adaptives Lernen in der Studieneingangsphase“
Mit den Lernarrangements des Projekts ALiSe werden Studienanfänger*innen bei der Aufarbeitung schulischen Vorwissens in den Fächern Mathematik und Deutsch unterstützt und auf die Anforderungen im angestrebten Studiengang vorbereitet. Dieser Beitrag stellt ein Konzept zur empirischen Evaluierung des Gesamtlernsystems im Wintersemester 2023/24 vor.
Gemeinsam erfolgreich - Materialien für studentische Gruppenarbeiten
Im Beitrag werden OER Arbeitsmaterialien von Studierenden für Studierende vorgestellt, die bei sozialen, kommunikativen und organisatorischen Herausforderungen in studentischen Teamarbeiten unterstützen. Sie adressieren typische Herausforderungen in studentischen Projekten und zeigen, wie Studierende in Lehrentwicklung eingebunden werden können.
Transformative Zukunftskompetenz "Der innere Kompass"
„Der innere Kompass“, ist eine Methode der Welt- und Selbstwahrnehmung, welche neben dem rationalen Verstand auch andere Formen des Denkens, wie Intuition, Inspiration, Imagination sowie Herzwahrnehmung beinhaltet. Sie ist persönliches Empowerment, das zu größerer Handlungskompetenz und zu neuem Bezug zu uns selbst und zur Umwelt führt.