Mittwoch, 13.09.23 / Ubierring 48, Aula ()
Plenumsvortrag "Kollaboration und Kollegialer Austausch"

Raum: Aula

Akteursgruppe: Third Space / Academic Development

Entwicklungsebene: publish

Transferformat: SoAD

Neue Wege in der Lehrer*innenbildung: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten (InDigO)

Prof:in Dr. Petra Büker (Universität Paderborn, Deutschland), Prof:in Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld), Prof:in Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn, Deutschland), Dr. Markus Deimann (Landesportal ORCA.nrw), Sina Gantenbrink (Universität Paderborn, Deutschland), Tim Tibbe (Universität Bielefeld), Dr. Katrin Glawe (Universität Paderborn, Deutschland), Jana Herding (Universität Paderborn), Moritz Knurr (Universität Paderborn, Deutschland)
Inklusion, Lehrer:innenbildung, Professionalisierung, OER, OEP, Digitalisierung, Hochschuldidaktik

OER werden große Potentiale für die zukunftsfähige Hochschullehre zugeschrieben. Durch Austausch und kollaborative Weiterentwicklung (OEP) kann eine neue transformative ‚Kultur des Teilens‘ entstehen. Das Projekt InDigO evaluiert OER und OEP am Beispiel der Querschnittsaufgaben Inklusion und Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung in NRW.

Mit teambasiertem TAP's zum kollegialen Austausch?

Julius Kopp (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Deutschland), Karin Wessel (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Deutschland)
Teaching Analysis Poll, Lehrentwicklung, Austausch, Lernklima

Den kollegialen Austausch in einem Teaching Analysis Poll-Verfahren anregen? Diesen Spagat erprobt die Hmtm Hannover in einem wissenschaftlich begleiteten TAP-Pilotprojekt. Ziel ist es, Lehren und Lernen im universitären Kontext sichtbar und prozessorientert zu gestalten, und dabei den Austausch auch unter Lehrenden anzuregen.