Raum: 206
Akteursgruppe: Third Space / Academic Development
Entwicklungsebene: idea
Escaping the Unknown
Unser Escape Room hilft Lehrenden, Hürden bei der Nutzung neuer Technologien zu überwinden. Durch interaktive Erfahrungen mit verschiedenen Geräten lernen sie spielerisch und effektiv, wie sie diese in den Unterricht integrieren können. Der Escape Room fördert den Kompetenzaufbau im Sinne des 4K-Modells in einer aneignungsoffenen Lernlandschaft.
Virtual Reality als Tool zur Unterstützung kollaborativer Gruppenprozesse in der Lehre
Im Projekt wird eine VR-Anwendung entwickelt, in der Gruppenprozesse durch Kreativ- und Diskussionsmethoden sowie Moderationstools unterstützt und durch die Messung verschiedener Indikatoren analysiert werden sollen. Untersucht wird, welche Potentiale der Technologie dabei genutzt werden können und wie sich diese auf die Gruppendynamik auswirken.
Reverse Engineering 3D in der Hochschullehre
Die Integration von Basislerninhalten mittels Nutzung von 3D-Tools ermöglicht die Vermittlung und Verzahnung von Inhalten verschiedenster Fachbereiche. Dabei dient Reverse Engineering der 3D-Digitalisierung von Objekten und Nutzung erzeugter Daten zur Visualisierung für den konstruktiven Entwicklungsprozess und folgt dem Ansatz des Situierten Lernens.
Micro Degree „PräsentierenMeistern“ mit Virtual Reality
Präsentieren ist für viele Studierende mit Anstrengungen versehen und endet leider zu oft in Powerpointableseschlachten.
MD mit drei Bestandteilen:
Selbstlerneinheit: theoretisches Grundlagenwissen, Lernvideos, Web-Based-Trainings
Doing: Präsentationstraining in Virtual Reality samt Echtzeitfeedback (4-5 Mal)
Assessment: KI-basiert, 10 Indikatoren
FabLab @ TU Ilmenau: Praktische Projekte im Studium
Wie kann man Handlungskompetenzen und die Fähigkeit zur Arbeit in interdisziplinären Teams im Studium fördern? Gerade in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen bieten sich begleitende Projekte an, in denen erworbenes Wissen erprobt wird. Mit dem FabLab @ TU Ilmenau stellen wir eine Infrastruktur für interdisziplinäre, praxisnahe Projekte vor.
Mit Bordmitteln zu Learning Analytics: ILIAS für den transformativen Lehr- und Lernprozess nutzen
Anhand ausgewählter ILIAS-Objekte soll geprüft werden, wie Dozierende lernprozessorientierte Daten aufschlüsseln, analysieren und die Ergebnisse in ihre didaktische (Ablauf)-Planung integrieren können. Dabei soll der ganzheitliche transformative Prozess des Lehrens und Lernens in den Blick genommen werden.
Umsetzungsidee zur Entwicklung einer Toolbox für digitale Lehr- und Lernformate in Zusammenarbeit mit Digital Teaching Consultants – als Beitrag zu einer zukunftsfähigen, transformativen Lehre in Zeiten des Digitalen Wandels
Wir möchten eine Toolbox für digitale Lehr- und Lernformate in Zusammenarbeit mit Digital Teaching Consultants entwickeln. Im Rahmen des Design-Thinking-Workshops mit anderen Hochschuldidaktikerinnen und -didaktikern, Lehrenden und ggf. auch Studierenden erhoffen wir uns Input zur Ausgestaltung und Umsetzung dieser Toolbox zu erhalten.
Gelassenheit im Umgang mit generativer KI – fünf Ideen zur Integration in die Hochschullehre aus der Schachwelt
Seit dem Verlust des Weltmeistertitels an Deep-Blue im Jahr 1997 sind KI-Systeme gewinnbringend in die Schachwelt integriert worden, vor allem bei der Spielanalyse und im Training. Ausgehend von einer Analyse dieser Entwicklungen werden aktuelle Fragen der Integration von generativer KI in die Hochschullehre reflektiert und diskutiert.