Weitere Infos folgen
Die Einreichungen werden in 5-minütigen Pitches, Kurzpräsentationen (15 Min) oder Plenumsvorträgen (20 Min) präsentiert. Im Anschluss werden die Beiträge auf verschiedene Weise weiterentwickelt.
Einreichungen als idea, die als Pitch vorgestellt werden, können in anschließenden Workshops zu den Themen Entwurfsmuster / Decoding the Disciplines / Decoding academic development beliefs / Design-Thinking weiterentwickelt werden.
Einreichungen als draft werden in anschließenden Kurzworkshops (60 Min) zum Ableiten alternativer Maßnahmen und zum Zusammenführen von Ergebnissen weiterentwickelt, Einreichungen als publish werden anschließend zu Entwurfsmustern oder anderen SoAD / SotL-Projekten zugeordnet.
Weitere Tagungsformate
Von der Idee zum fertigen Text ist häufig ein großes Schreibprojekt mit vielen Herausforderungen erforderlich. Vor allem am Beginn des Schreibprozesses kann es schwierig sein, den ‚richtigen‘ Anfang oder die zündende Motivation zu finden. Im Rahmen dieses ConceptSprints sollen die Teilnehmenden Inputs zu einem guten Schreibprozess erhalten, erste Textteile formulieren und
durch Feedback eigene Stärken und Potentiale erkennen.
ConceptSprint idea/draft SoTL / SoAD
An diesem ConceptSprint sollten Sie teilnehmen, wenn Sie eine Idee oder ein Draft zu einem SoTL-Projekt eingereicht haben und in den folgenden Bereichen arbeiten wollen:
– Formulierung des Problems / der Forschungsfrage eines SoTL-Projekts
– Ausarbeiten der Gliederung
– Beschreiben des Kontextes des SoTL-Projekts
Im Rahmen dieses ConceptSprints werden Sie angeleitet, zusammen mit Peers und mit hochschuldidaktischer Moderation Texte zu produzieren und diese gemeinschaftlich zu reflektieren, um erste Schritte in die Richtung einer Publikation zu machen.
Learning Outcomes:
Die Teilnehmenden können ihre Vorarbeiten analysieren und verarbeiten, indem sie moderiert brainstormen, schriftliches und mündliches Feedback erhalten sowie formulieren und eigene Schreibstrategien entwickeln, um Texte für lehrbezogene Publikationsprojekte zu produzieren.
ConceptSprint draft Entwurfsmuster
An diesem ConceptSprint sollten Sie teilnehmen, wenn Sie eine Idee oder ein Draft zu einem Entwurfsmuster eingereicht haben und in den folgenden Bereichen arbeiten wollen:
• Formulierung der Lösung des Entwurfsmusters
• Ausarbeiten des Problems
• Beschreiben des Kontextes des Entwurfsmusters
Im Rahmen dieses ConceptSprints werden Sie angeleitet, zusammen mit Peers und mit hochschuldidaktischer Moderation Texte zu produzieren und diese gemeinschaftlich zu reflektieren, um erste Schritte in die Richtung einer Publikation zu machen.
Learning Outcomes:
Die Teilnehmenden können ihre Vorarbeiten analysieren und verarbeiten, indem sie moderiert brainstormen, schriftliches und mündliches Feedback erhalten sowie formulieren und eigene Schreibstrategien entwickeln, um Texte für lehrbezogene Publikationsprojekte zu produzieren.
ConceptSprint publish Entwurfsmuster
Didaktische Entwurfsmuster dienen der Kommunikation erprobter und beforschter Lösungen und sollen über good practices in der Lehre oder der Praxis informieren. Durch Didaktische Entwurfsmuster erhalten Lehrende aus unterschiedlichen Fachrichtungen oder Institutionen erleichtert Zugang zu Wissen, Methoden und Lösungsansätzen, die bei der eigenen Lehrgestaltung
unterstützen und inspirieren können.
Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an diesem ConceptSprint, wenn Sie ein veröffentlichungsreifes Entwurfsmuster eingereicht haben und sich Rückmeldung in den folgenden Bereichen wünschen:
• Sprachlicher Stil / Verständlichkeit des Textes
• Schärfung des Entwurfsmusters
• Rückmeldung bezüglich der präsentierten Lösung und zu den einzelnen inhaltlichen Ausführungen
Im Rahmen dieses ConceptSprints werden Sie dabei unterstützt, Ihre Entwurfsmuster lesefreundlich, argumentativ nachvollziehbar und präzise weiterzuentwickeln. Am Ende des ConceptSprints haben
Sie mit Hilfe von Peer-Feedback, Übungssequenzen und Fokusarbeit wesentliche Fragen an Ihren Text adressiert und diesen überarbeitet.
Learning Outcome:
Die Teilnehmenden können publikationsreife Entwurfsmuster analysieren und weiterentwickeln, indem sie eigene Entwicklungspotentiale herausarbeiten, kritisches Peerfeedback geben und erhalten, um daraus Schlussfolgerungen für den eigenen Text zu ziehen und diesen zu optimieren.
ConceptSprint publish SoTL / SoAD
Wissenschaftliche Texte dienen der Wissenschaftskommunikation und sollen über interessante Forschungsergebnisse, wissenswerte Projekterfahrungen oder good practices informieren. Im Rahmen von Scholarship of Teaching and Learning stellt die Veröffentlichung der Ergebnisse einen wichtigen Schritt dar, um den Transfer von Erkenntnissen in die Lehrcommunity zu gewährleisten.
Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an diesem ConceptSprint, wenn Sie ein veröffentlichungsreifes Paper zu einem SoTL-Projekt eingereicht haben und sich Rückmeldung in den folgenden Bereichen wünschen:
– Sprachlicher Stil / Verständlichkeit des Textes
– Inhaltliche Vollständigkeit
– Verbesserung der Argumentation / Ergebnisdarstellung
Im Rahmen dieses Concept Sprints werden Sie dabei unterstützt, Ihren Text lesefreundlich, argumentativ nachvollziehbar und präzise weiterzuentwickeln. An Ende des ConceptSprints haben Sie mit Hilfe von Peer-Feedback, Übungssequenzen und Fokusarbeit wesentliche Fragen an Ihren Text adressiert und diesen überarbeitet.
Learning Outcome:
Die Teilnehmenden können publikationsreife Texte analysieren und weiterentwickeln, indem sie eigene Entwicklungspotentiale herausarbeiten, kritisches Peerfeedback geben und erhalten, um daraus Schlussfolgerungen für den eigenen Text zu ziehen und diesen zu optimieren.
Transferchecks
In Transferchecks mit Expert*innen erhalten die aktiven Teilnehmenden Beratung dazu, was sie für den Transfer ihres Konzeptes an andere Hochschulen / in andere Disziplinen anpassen könnten oder in welche Richtungen Weiterentwicklungen hilfreich wären. So könnte z.B. ein Thema vor einem bestimmten Paradigma, einem Themengebiet der Hochschuldidaktik oder einem bestimmten Trend für neue Zielgruppen erschlossen werden. Wo braucht es mehr Offenheit, wo eine stringentere Schließung? Welche Begriffe helfen, das Thema in vorhandene Diskussionen einzuordnen?