In
Donnerstag, 14.09.23 / 12:15-14:15 / Claudiusstraße 1, Raum 206
academic development idea - Umsetzungsideen, hochschuldidaktische Konzepte oder Fragestellungen
Wie ein Praxisprojekt einen Beitrag zur hochschuldidaktischen Forschung leisten möchte - ein SoAD-Projekt in mehreren Akten
Franziska Brenner (Universität Leipzig, Deutschland; Hochschuldidaktik Sachsen, Deutschland), Anne Vogel (Hochschuldidaktik Sachsen, Deutschland; Westsächsische Hochschule Zwickau), Jana Riedel (Technische Universität Dresden, Deutschland; Hochschuldidaktik Sachsen, Deutschland), Claudia Albrecht (Technische Universität Dresden, Deutschland), Josefine Marquardt (Technische Universität Dresden, Deutschland; Hochschuldidaktik Sachsen, Deutschland)
SoAD, Hochschuldidaktische Weiterbildung, Praxisprojekt, Forschungsinteresse

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Forschungsprojekte in hochschuldidaktische Praxisprojekte integriert werden können. Anhand eines SoAD-Vorhabens zeigen die beteiligten Projektmitarbeiter*innen Herausforderungen und mögliche Lösungansätze zur Vereinbarkeit von Projektaufgaben und Forschungsinteressen.

Agiles Lernen in die Lehre integrieren

Agiles Lernen soll in die bestehende Hochschullehre integriert werden, um neben fachlichem Wissen auch überfachliche Kompetenzen durch selbstorganisiertes Lernen im Team und Reflexion über die Qualität der Gruppenzusammenarbeit zu erwerben. Die Frage stellt sich, wie dies curricular erfolgen und der Mehrwert überprüft werden kann.

Kreativität mit Klemmbausteinen

Im Mittelpunkt der Idee steht die Integration der Kreativmethode LEGO® Serious Play® (LSP) in Studium, Lehre und (hochschuldidaktischer) Weiterbildung.

Didaktische Entwurfsmuster für die Begleitung von SoTL-Projekten

Der Beitrag beschreibt Ideen für didaktische Entwurfsmustern, um gute Lösungen für die Begleitung von SoTL-Projekten, mit Hilfe von Design-Workshops, Schreibwerkstätten, Beratungsgesprächen und der Professionalisierung von Forschungskompetenzen, zu teilen.

Faculty Learning Communities als Change Agents in Fakultäten

Faculty Learning Communities ermöglichen Lehrenden einen fakultäts- und statusübergreifenden Austausch. Sie können innovative Lehrvorhaben mit Peer-Feedback und einem selbst gewählten Rahmenprogramm umsetzen. Gesteigertes Interesse an der eigenen Lehre und zeitgemäßen Lehr-/ Lernszenarien befähigt sie langfristig zu Change Agents ihrer Fakultät.