In
Donnerstag, 14.09.23 / 15:30-17:30 / Claudiusstraße 1, Raum 206
academic development idea - Umsetzungsideen, hochschuldidaktische Konzepte oder Fragestellungen
Transfer. Vom Schlagwort zum gelebten Prozess. Ein Workshop
Sanne Ziethen (Stiftung Universität Hildesheim, Deutschland), Nils Arne Brockmann (FH Bielefeld), Verena Häseler (Universität Kassel), Christian Kny (Universität Freiburg), Sabrina Zeaiter (Goethe-Universität Frankfurt), Marina Friedrich-Schieback (Universität Mannheim), Susanne Bauer (HS Fulda)
Transfer, Nachhaltigkeit, Verstetigung, Entwurfsmuster, Drittmittelprojekte

Transfer ist zentrale Voraussetzung für Projektförderung. Während Projekte oft zeitlich knapp bemessen und mit geringen Verstetigungsperspektiven geplant sind, zielt Transfer auf langfristige Maßnahmen und Prozesse ab.

In dieser Grundspannung entwickelt der Workshop ein „Handout“ zur Planung und Durchführung von Transfer in Drittmittelprojekten.

Die Hochschuldidaktik für Bildung für nachhaltige Entwicklung begeistern und stärken

Wie können Weiterbildungen für Hochschuldidaktiker*innen und andere Multiplikator*innen aussehen, die sie zur Umsetzung von Kursen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Hochschullehrende befähigen? Gemeinsam schauen wir uns an: Was hilft bei der strukturellen Verankerung? Was motiviert zur Teilnahme? Was führt zu deren Erfolg?

E-Prüfungsformen als Entwurfsmuster: Bausteine für eine Transformation der Prüfungskultur?

An der TH Köln wird im Expertisezirkel „E-Assessment“ an zukunftsfähigen E-Prüfungsformaten gearbeitet. Ziel ist es, anpassbare und übertragbare Entwurfsmuster zu entwickeln, um höhere Qualität in der Planung und Durchführung von E-Prüfungen zu gewährleisten. Ein Beispiel sind flexible und studierendengerechte On-Demand E-Assessments.

ko-kreative und kreativitätsfördernde Beratung für Blended Learning

Um die Lehrenden bei der Konzeption von Blended Learning-Angeboten optimal zu unterstützen, schlagen wir vor, die Beratung unter Einbezug von Methoden des Design Thinking bedarfsorientiert und interdisziplinär zu gestalten. Diese Beratung könnte Lehrende dazu anregen, selbst zu experimentieren und infolgedessen zur Innovation in der Lehre beitragen

Einführung in generative KI-Werkzeuge – Ein offener und holistischer Selbstlernkurs für alle Akteur*innen der Hochschule aus Perspektive der digitalen Bildung

Mit ChatGPT sind KI-Systeme im Bildungsdiskurs angekommen. Um deren Potenzial zu nutzen, müssen alle Hochschulakteur*innen KI-Kompetenzen aufbauen. Ausgehend von einem holistischen Konzept digitaler Bildung soll ein OER-Selbstlernkurs entwickelt werden, der neben praktischen Fähigkeiten auch Fragen der Arbeits- und Lern-Lernkulturen fokussiert.