In
Freitag, 04.11.22 / 10:30-12:00 / CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Shortcut
Ebene der Lehr-Lern-Prozesse
To think or not to think? Hochschulübergreifende Gruppenreflexion als Schlüssel zum Erfolg in der Tutor:innenqualifikation
Inês Gamelas (Justus-Liebig-Universität Gießen), Philipp Lindenstruth (Philipps-Universität Marburg)
Tutorienqualifikation, Gruppenreflexion, digitale Lehre

Die zurückliegenden Digital-Semester, die von Emergency Remote Teaching geprägt waren, boten Tutor*innen selten Gelegenheit, die eigene Lehre gemeinsam mit ihren Peers Revue passieren zu lassen. Der Rückblick auf Tutoriumsaktivitäten stellt jedoch eine wichtige Chance dar, sich eigene Lernerfolge bewusst zu machen und davon nachhaltig zu profitieren. Gemeinsam planen die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Philipps-Universität Marburg eine Kooperation in der Tutorienqualifikation (TQ). Beide Universitäten sind zusammen mit der Technischen Hochschule Mittelhessen Teil des Verbundprojekts NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills. Ein erstes gemeinsames Format stellt eine digitale interdisziplinäre Reflexionsveranstaltung dar. Dabei reflektieren die Tutor*innen Fragen wie: „Inwieweit nutze ich als hochschuldidaktisch qualifizierte Tutor*in das, was ich gelernt habe, in meinem Tutorium?“ und „Welche Inhalte wende ich mit welchem Ziel an?“ Die Veranstaltung wird in Form einer Gruppenreflexion durchgeführt. Hier geht es nicht um die klassische Vermittlung von Inhalten, sondern darum, Tutor*innen einen Raum zur Reflexion der eigenen Erfahrungen und Konzepte zu eröffnen. Der Austausch auf peer-Ebene bietet einen geschützten Rahmen, in dem die Isolation der Online-Lehre durchbrochen, auf Augenhöhe diskutiert und von den Erfahrungen anderer gelernt werden kann. Er bietet somit Erfolgspotenzial auf drei Ebenen: 1) persönlich: Teilnehmende lernen Tutor*innen aus fremden Hochschulen kennen und vernetzen sich, 2) didaktisch: Tutor*innen reflektieren und vergleichen eigene Lehr- und Lernmethoden sowie 3) institutionell: die Universitäten schaffen einen Anknüpfungspunkt für weitere Kooperationen im Bereich der TQ.

Die Erkenntnisse sollen als Poster (4 min) präsentiert werden. Wir geben Einblicke in die TQ beider Hochschulen und stellen zugleich ein übergreifendes Konzept vor, das ggf. auch auf andere Programme übertragbar ist.