In
Donnerstag, 14.09.23 / 12:15-14:15 / Claudiusstraße 1, Raum 201
teaching & learning idea
Teaching Concept – Learning with Objects in Hybrid Settings: A Didactic Approach
Sophie Foster (Bauhaus Universität Weimar, Deutschland)
learning with objects, object fundamentals, interdisciplinary, hybrid settings, competencies

Using learning with objects as a basis, a course in Winter Semester 23/24 will introduce students to the fundamentals of object learning in hybrid settings. The program consists of a preparatory workshop, object-based learning sessions, and a final project where students apply these competencies to their disciplines.

ZEITARCHITEKTUREN. Die raumzeitliche Dimension von Lehr-Lern-Szenarien

Der Beitrag stellt die verschiedenen raumzeitlichen Freiheitsgrade von Lehren und Lernen als mehrdimensionale Matrix vor und erarbeitet Vorschläge, wie schon die bereits bestehenden Strukturen, Zeitpläne und Lehrräume genutzt werden können, um sofort die eigene Lehre und das eigene Lernen produktiver und inspirierender gestaltet werden können.

Digitalisierungsprojekte in der Lehre

Anwendungsbezogene Projekte ermöglichen Studierenden ein vertieftes Lernen. Im Studienprogramm „Digital Technologies“ arbeiten Studierende an bestehenden Problemen und entwickeln nachhaltige, digitale Lösungen. Im Rahmen eines Workshops soll der Zielkonflikt zwischen der Aneignung von Lehrinhalten und angestrebten Projektergebnissen erörtet werden.

Teaching Concept – Learning with Objects in Hybrid Settings: A Didactic Approach

Using learning with objects as a basis, a course in Winter Semester 23/24 will introduce students to the fundamentals of object learning in hybrid settings. The program consists of a preparatory workshop, object-based learning sessions, and a final project where students apply these competencies to their disciplines.

Die Lehrzelle

Wir stellen das Biochemie-Grundpraktikum neu auf, mit digitalen Lernmaterialien und einer angepassten Zelllinie, die den Einsatz tierischer und teurer Materialien im Praktikum vermindert. Alle Materialien wollen wir auch anderen Unis anbieten. Dadurch wird der finanzielle und betreuerische Aufwand für die ausrichtenden Arbeitsgruppen reduziert.