In
Mittwoch, 13.09.23 / 19:00-21:00 / Claudiusstraße 1, Raum 118
teaching & learning draft - Entwurfsmuster
Reflexion von Recherchekompetenzen in der Mathematik 1 Veranstaltung
Nico Marten (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Deutschland), Kathrin Thiele (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Deutschland)
Digitale Kompetenzen, digitale Medien, Reflexion, Mathematik

Das Entwurfsmuster ist auf die Unterstützung der digitalen Kompetenzen der Studierenden im ersten Semester ausgelegt. Es setzt auf die Reflexion der Vorgehensweisen in Bezug auf die digitalen Recherchestrategien. Im beschriebenen Anwendungsfall werden die Informations- und Datenkompetenzen im Rahmen der Mathematik 1 Veranstaltung gestärkt.

Die Suche nach dem idealen Diskursseminar – Ein Erfahrungsbericht über das Scheitern

Die Rolle des Studiums zeigt sich neben der Vermittlung fachlichen Wissens darin, Diskurse zu fördern und zu fordern – und so die darauf basierende demokratische Gesellschaftsstruktur zu festigen. Das bedingt Lehr-Lernformate, die den Studierenden die Realisierung ihrer Diskursbereitschaft bieten, deren Entwicklung aber vom Scheitern begleitet ist.

Oral History oder: Warum es mündlich erzählte Geschichte ohne Fragen nicht gibt

Die Lehreinheit hat zum Ziel, epistemologische und forschungsmethodische Herausforderungen forschungsorientierter Lehrveranstaltungen mit Oral History-Bezug praktisch zu bearbeiten. Im Zentrum stehen Übungen zur Formulierung erkenntnisleitender Fragen wie auch der Prozess der Datenerhebung als Kern mündlich erfragter und erzählter Geschichte.

Reflexion von Recherchekompetenzen in der Mathematik 1 Veranstaltung

Das Entwurfsmuster ist auf die Unterstützung der digitalen Kompetenzen der Studierenden im ersten Semester ausgelegt. Es setzt auf die Reflexion der Vorgehensweisen in Bezug auf die digitalen Recherchestrategien. Im beschriebenen Anwendungsfall werden die Informations- und Datenkompetenzen im Rahmen der Mathematik 1 Veranstaltung gestärkt.