Ausgehend von den Materialien des Projekts „inklud.nrw“, soll durch ein Entwurfsmuster der Frage nachgegangen werden, wie Inklusion und BNE unter Berücksichtigung eines zeitgemäßen digitalen Lehrens und Lernens verflochten werden können. Dadurch sollen sich inhaltlich und didaktisch, aber auch in der Verwendung von OER Synergiepotenziale zeigen.
Das Lehren über Digitalität zielt oft auf das richtige Verwenden einer bestimmten Software oder an der Schulung von Kompetenzen. Die Frage, wie digitale Plattformen funktionieren, wird selten diskutiert. In dieser Hochschule wurden zwei Kurse angeboten, mit dem Ziel, diese Themen zu diskutieren, anhand einer Kombination von Theorie und Praxis.
Ziel der Lehreinheit ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre (oft impliziten) Werturteile in Bezug auf ihre täglichen Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule zu reflektieren. Die Lehreinheit eignet sich zum Einstieg in die philosophische Reflexion über Werte im Allgemeinen und im Speziellen den der Verantwortung.
KI ist ein emotionales Thema. KI-Kompetenz kann Vorurteile abbauen. Der KI-Zauberkasten soll ohne technische Unterstützung und mit einem spielerischen Ansatz Kompetenzen vermitteln und zum ethischen Dialog anregen. Er soll „entzaubern“ und die Mythen davon, was KI kann, aufklären. Er soll zum kritischen Denken und zur Diskussion über KI anregen.
Ausgehend von den Materialien des Projekts „inklud.nrw“, soll durch ein Entwurfsmuster der Frage nachgegangen werden, wie Inklusion und BNE unter Berücksichtigung eines zeitgemäßen digitalen Lehrens und Lernens verflochten werden können. Dadurch sollen sich inhaltlich und didaktisch, aber auch in der Verwendung von OER Synergiepotenziale zeigen.