In
Freitag, 04.11.22 / 10:30-12:00 / CAU-KOS-03.11
Shortcut
Ebene der Lehr-Lern-Prozesse
Perspektiven von Begegnungen: interkulturelle Kompetenzentwicklung in der Praxis
Prabhpreet Chadha-Gebauer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Jackie Gillies (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Marieke Stöhr (kulturgrenzenlos e.V., Kiel)
Flucht und Migration, Kulturelle Diversität, Gesellschaftliches Engagement, Interkulturelle Kompetenz

Zum gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahre gehört die Thematik der Zuwanderung von Asylsuchenden mit allen dazugehörigen Herausforderungen und Chancen. Das ZfS-Schlüsselkompetenzen bietet speziell zu dem Thema u.a. zwei Seminare für Studierende aller Fachbereiche und Fachsemester der CAU mit dem Schwerpunkt ‚kulturelle Diversität und gesellschaftliches Engagement‘ an.

Im Rahmen des Seminars “Perspektiven von Begegnungen” wird der direkte Austausch zwischen einheimischen Studierenden und Studieninteressierten mit Fluchterfahrung ermöglicht. Dadurch sollen Vorurteile erkannt, Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und der Umgang mit Differenzen erprobt werden. Verschiedene Aspekte wie Sprach- und Arbeitsintegration sowie soziale und gesellschaftliche Integration werden von Studierenden untersucht und vorgestellt. Fallbeispiele der Seminarteilnehmenden fließen in die eigens erstellte Website www.kulturelldivers.de ein. Diese Website bietet neben einer theoretischen Einführung in die Thematik der “Critical-Incidents-Theorie” einen Leitfaden für Interessierte, die ihre interkulturelle Kompetenz persönlich oder im beruflichen Kontext stärken wollen.

Aufbauend dazu bietet das zweite Seminar „Interkulturelles Lernen in lokalen Projekten“ Studierenden die Möglichkeit, ihr soziales Engagement mit kulturellem Lernen zu verbinden sowie selbstverantwortlich interkulturelle Projekte mit dem Praxispartner kulturgrenzenlos e.V. umzusetzen. Seit dem Jahr 2015 gestaltet kulturgrenzenlos e.V. (www.kulturgrenzenlos.de) vielfältige Begegnungsangebote wie zum Beispiel das Tandemprojekt, das Ideenwerk oder das Medienprojekt Blickwinkel für einen interkulturellen Austausch zwischen jungen Menschen verschiedener Kulturen.

In beiden Seminaren schärfen die Studierenden ihre überfachlichen Kompetenzen wie z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Projektmanagement. In einem vierminütigen Film werden die Erkenntnisse und Methoden aus den beiden Seminaren vorgestellt.