In
Freitag, 04.11.22 / 10:30-12:00 / CAU-WiZe-2.OG
Kollegiale Beratung
Ebene der Organisation
Partizipative Workshops als Chance zur Gestaltung komplexer Transformationsprozesse
Kristin Rheinwald (Pädagogische Hochschule Weingarten), Ingo Kreyer (Pädagogische Hochschule Weingarten), Sherin Sadek (Pädagogische Hochschule Weingarten)
Change Prozess, Workshop, Partizipation, Aktivierung, Komplexität

Der rasche gesellschaftliche Wandel wirkt sich in besonderem Maße auf den Hochschultypus „Pädagogische Hochschule“ aus, denn er zieht weitreichende Veränderung des Lehrens und Lernens nach sich. Daher sieht sich die PH Weingarten geradezu prädestiniert, einen Beitrag zur Gestaltung zukunftsweisender Bildungskonzepte zu leisten.

Aktuell durchläuft die PHW einen Change Prozess in Bezug auf Lehre und Studium, bei dem die Überarbeitung der Modulhandbücher als erster zentraler Stellhebel identifiziert wurde. Als Orientierung dient ein „3-Säulen-Modell“: 1) Innovative Hochschuldidaktik, 2) Studierbarkeit, 3) Entlastung der Lehrenden. Ausgewählte Fachvertreter*innen haben in einer Workshop-Reihe zentrale Bedarfe und Herausforderungen eruiert, Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele ausgetauscht sowie neue Ideen reflektiert.

Die Workshops haben gezeigt, dass bereits ein breites Spektrum an innovativen Aktivitäten vorhanden ist. Dieses Potenzial zur Transformation klassischer Lehre in neue Formate (Projekte, Service Learning etc.) gilt es unter Berücksichtigung der rechtlichen und inhaltlich-strukturellen Rahmenbedingungen zu erschließen und zum bestmöglichen Nutzen aller Beteiligten zu aktivieren. Die Workshops haben auch verdeutlicht, wie wichtig es ist, ein gemeinsames Verständnis für Änderungsbedarfe und Zielvorstellungen zu schaffen. Auf organisationaler Ebene stellt sich die Frage nach der praktischen Umsetzung, insbesondere vor dem Hintergrund der Sorge bei Lehrenden vor einem Mehraufwand an Beratungs- und Betreuungsbedarfen.

Wie kann man einen Transformations-Prozess an der Hochschule so gestalten und steuern, dass die verschiedenen Sichtweisen und Ideen untereinander sowie mit der Gesamtstruktur kompatibel sind?

Das von uns entwickelte Workshop-Format ist auf andere Kontexte und Organisationen übertragbar, in denen es um Umstrukturierungen in komplexen Settings geht und eine Sensibilisierung, Aktivierung und Einbindung der beteiligten Akteure eine zentrale Rolle spielt. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Hinweise und Anregungen, wie in komplexen Konstellationen zentrale Player optimal in den Transformationsprozess eingebunden werden können.

Wir stellen unseren Fall und das Workshop-Format vor und laden dazu ein, eigene Erfahrungen und Ideen für die skizzierte Herausforderung einzubringen.