Mithilfe einer Open-Source Plattform soll das Teilen und Weiterentwickeln von Labor-Experimenten als OER ermöglicht werden. Dabei wird nur ein Browser benötigt um auf lokale Hardware über das Internet 24/7 zuzugreifen. Experimente werden aus einfachen, konfigurierbaren Modulen zusammengesetzt und können in ein offenes Textformat exportiert werden.
Der Beitrag nähert sich mit einem Impulsvortrag und einem sich anschließenden Workshop der Frage nach hochschulischer Lern- und Innovationsfähigkeit anhand von Modellstudiengängen. Zur Analyse und Reflexion folgt er einer Mehrebenenperspektive: handlungstheoretische Mikro-, organisationssystematische Meso-, gesellschaftstheoretische Makroebene.
Der neu eingeführte Studiengang MPEC lehnt sich in seinem Lehr-Lernsetting der in der Industrie angewendeten Scrum-Methode an. Die Herausforderungen und Erkenntnisse dieses agilen Lehr-Lernsettings sollen in diesem Beitrag vorgestellt werden.
Im Rahmen eines vollständig im PBL-Setting umgesetzten Studiengangs wurde untersucht, welche Unterschiede, Chancen und Herausforderungen Lehrende der Fachdisziplinen Werkstofftechnik und Mathematik und Studierende mit Vorerfahrungen im Vergleich zu klassischen Studiengängen sehen. Der Studiengang wird von allen Beteiligten positiv reflektiert.