In
Freitag, 04.11.22 / 10:30-12:00 / CAU-HHP-EG.004
Shortcut
Ebene der Organisation, Ebene der Lehr-Lern-Prozesse
Next Level Lehrvideos
Svenja Evers (Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung der Fachhochschule Kiel, Deutschland)
Lehrvideos, Medienproduktion, Interdisziplinarität, Projektportfolio, Darstellungsformen

Das am Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung angegliederte Projekt InDiNo (Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zu gesellschaftlicher Innovation) entwickelt die Lehre an der Fachhochschule Kiel weiter. Das Projektteam bietet fachdidaktische Unterstützung bei der Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung interdisziplinären Lehrens und Lernens. Lehrpersonen unterschiedlicher Fachdisziplinen werden miteinander vernetzt, um vielfältige Perspektiven auf gemeinsame Themen zu ermöglichen. Außerdem werden Lehrinhalte mediendidaktisch aufbereitet, z.B. in Form von Erklärvideos. Um das Portfolio der angebotenen Dienstleistungen bekannt zu machen, wurde ein Vorstellungsvideo des Projektes produziert.

Die darin verwendeten Darstellungsformen werden für Lehrende umgesetzt:

  • inhaltlich komplexe Lernmaterialien, z.B. Modelle, werden zeitgleich im Erklärtempo der Lehrperson von einer zeichnenden Hand visualisiert

  • animierte Piktogramme setzen sichtbare Schwerpunkte während einer Erläuterung

  • Physik-Simulationen visualisieren Zusammenhänge, z.B. Kettenreaktionen

  • 3D Größenvergleiche von Objekten setzen diese in ein anschauliches Verhältnis zueinander

Die Umsetzung der Darstellungsformen bot die Möglichkeit auszuloten, welche in das Portfolio aufgenommen werden. Die Medienproduktion konnte Erfahrungen sammeln (bzgl. Umsetzbarkeit, Zeitaufwand), die für zukünftige Beratungssituationen hilfreich sind. Außerdem schaffte das Vorstellungsvideo für das Projektteam Klarheit über die Arbeitsweise und die Außendarstellung des Projektes.

Dem Konferenzpublikum wird in diesem Beitrag ein Best Practice Beispiel für ein Vorstellungsvideo präsentiert, in dem sowohl ein Projekt selbst als auch das damit verbundene Angebot zeitgleich visualisiert werden. Es ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem didaktischen Einsatzpotenzial von Darstellungsformen in Vorstellungs- und Lehrvideos.