In
Donnerstag, 14.09.23 / 12:15-14:15 / Claudiusstraße 1, Raum 149
teaching & learning draft - Entwurfsmuster
Narrative virtuelle Welt im Bildungsbereich
Henry Herkula (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland)
Digital Game-based Learning, Serious Games, Erzähltheorie, Künstliche Intelligenz, Domain-driven Design

Die Idee einer narrativen virtuellen Welt für die Bildung besteht darin, klassische Elemente der Erzähltheorie zu nutzen, um den Lernenden ein plausibles Szenario für ihre Handlungen in einer Lernwelt anzubieten.

Virtueller Prozessbegleiter für interdisziplinäre Teamarbeit

Projektbasierte Lehre ist ein wichtiges Lehr-/Lernsetting geworden. Doch damit studentische Projektarbeit gelingen kann, ist es wichtig, dass die Projektgruppen in ihrem Prozess begleitet und unterstützt werden. Geplant sind die Entwicklung und der Einsatz eines Chatbot-Prototyps als virtueller Prozessbegleiter.

"Formenkenntnisse" – kompetenzorientiertes Lernen und seine Perspektiven

„Formenkenntnisse“ ist eine durch Lehrende naturwissenschaftlicher Bestimmung von Organismen und natürlicher Strukturen konzipierte und sich aktuell auf der ILIAS-Instanz „kosmic“ in der Umsetzung befindliche adaptive digitale Selbstlernumgebung für Studierende, aus der perspektivisch weitere, eigenständige Lernangebote entwickelt werden sollen.

Holistische Lernkultur – Verbindung von Kopf, Herz und Hand: Theorie U als didaktischer Rahmen für systemisches Denken, Fühlen und Sein

Welche Rolle spielen Körper und Gefühle für die Entwicklung transformativer Kompetenzen? Wie kann systemisches Denken nicht nur theoretisch erlernt, sondern praktisch erlebt werden? Wie können Agenten des Wandels innere Führungskompetenzen entwickeln? Ein mit der Theorie U gestaltetes Lehrkonzept begibt sich auf eine transformative Lernreise.