In
Mittwoch, 13.09.23 / 19:00-21:00 / Claudiusstraße 1, Raum 284
academic development draft - Scholarship of Academic Development (SoAD)
Modellstudiengänge und die Frage nach Übertragbarkeit
Stefanie Spöth (TH Köln), Axel Faßbender (TH Köln), Franz Krönig (TH Köln, Deutschland), Susanne Gotzen (TH Köln, Deutschland)
Studiengangentwicklung; Hochschulgovernance, Hochschulentwicklung, academic development, Mehrebenenanalyse

Der Beitrag nähert sich mit einem Impulsvortrag und einem sich anschließenden Workshop der Frage nach hochschulischer Lern- und Innovationsfähigkeit anhand von Modellstudiengängen. Zur Analyse und Reflexion folgt er einer Mehrebenenperspektive: handlungstheoretische Mikro-, organisationssystematische Meso-, gesellschaftstheoretische Makroebene.

Modellstudiengänge und die Frage nach Übertragbarkeit

Der Beitrag nähert sich mit einem Impulsvortrag und einem sich anschließenden Workshop der Frage nach hochschulischer Lern- und Innovationsfähigkeit anhand von Modellstudiengängen. Zur Analyse und Reflexion folgt er einer Mehrebenenperspektive: handlungstheoretische Mikro-, organisationssystematische Meso-, gesellschaftstheoretische Makroebene.

MPEC: Eine Perspektive agiler Lehre in einem Maschinenbau-Studiengang im PBL-Setting – Herausforderungen und Erkenntnisse

Der neu eingeführte Studiengang MPEC lehnt sich in seinem Lehr-Lernsetting der in der Industrie angewendeten Scrum-Methode an. Die Herausforderungen und Erkenntnisse dieses agilen Lehr-Lernsettings sollen in diesem Beitrag vorgestellt werden.

Unterschiede, Chancen und Herausforderungen für Studierende und Lehrende in einem Maschinenbau-Studiengang im PBL-Setting

Im Rahmen eines vollständig im PBL-Setting umgesetzten Studiengangs wurde untersucht, welche Unterschiede, Chancen und Herausforderungen Lehrende der Fachdisziplinen Werkstofftechnik und Mathematik und Studierende mit Vorerfahrungen im Vergleich zu klassischen Studiengängen sehen. Der Studiengang wird von allen Beteiligten positiv reflektiert.