Die Abbrecherquoten in den Ingenieurwissenschaften sind seit Jahren anhaltend hoch. Eine erste Hürde bilden hierbei immer wieder die Herausforderungen der Grundlagenfächer, insbesondere der Mathematik.
Um die Motivation der Studierenden zu erhöhen sich mit den Inhalten der Grundlagenfächern so auseinanderzusetzen, dass ihnen die Lerninhalte langfristig zur Verfügung stehen, sollen in einem Pilotprojekt an der HTW Berlin zum einen Anwendungsaufgaben generiert werden, die einen tatsächlichen Bezug zum gewählten Studiengang haben und diese, zum anderen, so in digitaler Form aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden, dass sie von unterschiedlichsten Lehrenden in ihre Kurse und Vorlesungen eingebaut werden können. Da jedoch jede Lehre unterschiedlich aufgebaut ist und jede Lerngruppe andere Bedürfnisse und Voraussetzungen hat, passt ein und dieselbe Aufgabe selten auf zwei unterschiedliche Kurse.
Um Lehrenden nun eine sinnvolle Auswahl und Einbettung zu ermöglichen, müssen die Lehrenden deshalb über Informationen zu den bereitgestellten Aufgaben verfügen. In dem Pilotprojekt werden deshalb neben den reinen Aufgaben auch Hinweise zu Lernzielen, Voraussetzungen, Aufgabentyp, Methodik u.ä. erarbeitet, die allen, auch den didaktisch weniger bewanderten Lehrenden, die zielgerichtete Arbeit mit den Aufgaben ermöglichen sollen. Ziel ist neben der Motivation für die Studierenden auch die Vielfalt der Lehre durch adressatengerechte Aufgabenformate und Methoden zu fördern und gleichzeitig Lehrende, insbesondere im Bereich der Bereitstellung von e-Lehre-Angeboten, zu entlasten.
Im Rahmen der Konferenz werden erste Ergebnisse des Projektes in Form eines Posters präsentiert.