Praxisdiskurs
KI & Technologie
Lebenszyklus einer digitalen Bildungsinnovation am Beispiel virtueller Labore
Felix Gers (Berliner Hochschule für Technik, Fachbereich 6, Informatik und Medien), Franz-Josef Schmitt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Physik), Steffen Prowe (Berliner Hochschule für Technik)
Virtuelle Labore, Bildungsinnovation, Fallstudie, Nachhaltigkeit, Bildungsmarkt
Fallstudie „Virtuelles Labor“. Ein virtuelles Labor (VL) ist als Verzahnung von Prozess-Simulation, Gamification und 3D Visualisierung einer virtuelle, interaktive Arbeitsumgebung, die wir zur Vorbereitung von Versuchen im Mikrobiologielabor einsetzen. Die Effektivität der VL-Anwendung wurde in einem Feldversuch nachgewiesen. Mit VL arbeiten die Teilnehmer zielgerichteter, schneller, benötigen weniger Hilfestellung und erzielen bessere Ergebnisse. Aus Sicht des Industriepartners ergibt sich aber unter den derzeitigen Rahmenbedingungen kein Businesscase zur weiteren Vermarktung der VL-Anwendung im deutschen Bildungsmarkt. Das VL-Projekt zeigt, wie sich Lehrveranstaltungen durch den Einsatz von digitalen, interaktiven Medien optimieren lassen. Trotz des Erfolgs des Projekts bleiben die Verstetigung, Verbreitung und der Transfer in andere Anwendungsbereiche und in die Industrie ungewiss. Das unterstreicht die Bedeutung stabiler digitaler und organisatorischer Strukturen für die Fortsetzung und Verbreitung von Bildungsinnovationen.