[Situation] An der TU Dresden werden ein grundständiger und ein Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen im Fernstudium angeboten. Zielgruppe sind vor allem Berufstätige, die in Teilzeit studieren. Die Inhalte sind identisch zum Präsenzstudium, Prüfungen werden gemeinsam vor Ort abgelegt. Basis ist bis heute die „klassische“ Studienbriefstruktur, zusätzlich werden Inhalte über das hiesige Lernmanagementsystem bereitgestellt. Seit mehreren Jahren gibt es Bemühungen, das Fernstudium interaktiver, multimedialer und auch internationaler zu gestalten. Mit den Dozent*innen, die Bereitschaft und Interesse zeigten, wurden z. B. Vorlesungsaufzeichnungen angefertigt, interaktive Konsultationen durchgeführt oder OER Projekte initiiert. Bei den meisten Dozent*innen fanden Fernstudierende jedoch – trotz ihrers großen Anteils (ca. 42%) – im Lehrbetrieb kaum Beachtung. Dies änderte sich mit der COVID-19 Pandemie. Durch die Verlegung der Lehre in den virtuellen Raum und flexiblere Homeofficeregelungen war es den Fernstudierenden nun teilweise möglich, unter den gleichen Bedingungen an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Auch wenn absehbar eine Rückkehr zum Präsenzbetrieb angestrebt wird, gilt es, diese durchaus positive Entwicklung und die aktuelle Aufmerksamkeit der Lehrenden nutzen, um Fernstudierende (besser) in die Präsenzlehre einzubinden – fachlich, zeitlich und sozial. Im Zuge der kollegialen Beratung wird exemplarisch die Umgestaltung des Grundlagenmoduls „BAUKO I“ zur Diskussion gestellt. Hier experimentieren wir u. a. mit einem teilvirtuellem Tandemkonzept.
[Frage] Welche Formate und Methoden eigenen sich, um – über die Pandemie hinaus – eine dauerhafte Integration von (berufstätigen) Fernstudierenden in die reguläre Lehre zu ermöglichen?
[Erkenntnis & Mehrwert] a) didaktisch-methodische Anregungen für innovative Formate in Verbindung von Präsenz- und Fernstudium, b) neue Möglichkeiten der Praxisorientierung durch Einbindung berufstätiger Studierender c) Vernetzung verschiedener Akteur*innen aus Fernstudium/Weiterbildung/Wirtschaft bzw. Lehrebenen (Studierende, Lehrende, Administration, E-Learning Support)