In
Freitag, 04.11.22 / 10:30-12:00 / CAU-WiZe-Siemens+Einstein
Shortcut
Ebene der Lehr-Lern-Prozesse
Infrastruktur- und Spielkonzept für ein inter- und transdisziplinäres Planspielszenario
Erik Bertram (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen), Carmela Palinkas (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen), Tanja Mehring (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen), Sebastian Föste (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen), Dirk Gouverneur (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen), Regina Ahlbrecht (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen), Julia Rempe (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen), Lars Weber (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim/Holzminden/Göttingen), Thomas Nern (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
modellbasierte Planspiele, VDI Infrastruktur, BIM

Planspiele sind eine etablierte Methode, um erlernte Kompetenzen und theoretisches Wissen unter praxisnahen Bedingungen anzuwenden. Im entwickelten Planspielszenario bearbeiten interdisziplinäre Studierendengruppen am Ende des Bachelorstudiums eine offene Bauplanungsaufgabe in einem digitalen Bauwerksmodell.

Im Planspiel nehmen die Studierenden verschiedener Baustudiengänge unterschiedliche Rollen und Aufgabenbereiche ein. Die Gruppen bearbeiten eine gestellte Bauaufgabe gemeinsam in einer Semesterprojektarbeit mit einem digitalen Bauwerksmodell unter Nutzung von Querschnittskompetenzen im Bereich des Building Information Modeling (BIM) und digitaler Methoden ihrer Disziplin. In der Entscheidungsfindung sind die Studierenden gefordert, mit beträchtlichen Informationsmengen umzugehen und das Ausmaß ihrer Entscheidungen einzuschätzen. Durch die transdisziplinäre Interaktion werden die gemeinsame Lösungsentwicklung in komplexen Zusammenhängen, die Kommunikation und die Teambildung gefördert. Eine integrale Zielgröße über alle Disziplinen steigert als kompetitives Element die Motivation

Die Fachdisziplin Betriebswirtschaft wird außerhalb der eigentlichen Bauaufgabe in verknüpften Wirtschaftsplanspielen über Schnittstellengrößen wie Preise, Nachfrage und Lieferzeiten für Bauteile involviert.

Eine besondere Herausforderung stellt die digitale Infrastruktur dar. Diese erwächst (1) aus der Vielzahl und Unterschiedlichkeit der eingesetzten Software und (2) aus dem Ziel kollaborative Gruppen- und auch flexible Einzelarbeitseinheiten zu ermöglichen. Hierzu wird eine Virtual Desktop Infrastructure (VDI) implementiert und die Umsetzung vorgestellt.

Die Präsentation des Planspielszenarios ermöglicht den Teilnehmenden einen Einblick in eine trans- und interdisziplinäre Lehrform auf Basis aktueller digitaler Infrastruktur (VDI). Es ist anzunehmen, dass entwickelte methodische Ansätze sich auf den eigenen Lehrbetrieb ganz oder teilweise adaptieren lassen.