Die Abbruchquoten an dt. Universitäten haben sich in den vergangenen Jahren auf hohem Niveau bewegt. Wir untersuchen, welche Umstände zu einer nicht ausreichenden akademischeren Leistung in einer Grundlagenveranstaltung führen und ob valide Frühindikatoren für die Leistung herausgearbeitet werden können, um die Lehre darauf basierend zu verbessern.
Die Rolle des Studiums zeigt sich neben der Vermittlung fachlichen Wissens darin, Diskurse zu fördern und zu fordern – und so die darauf basierende demokratische Gesellschaftsstruktur zu festigen. Das bedingt Lehr-Lernformate, die den Studierenden die Realisierung ihrer Diskursbereitschaft bieten, deren Entwicklung aber vom Scheitern begleitet ist.
Das Entwurfsmuster ist auf die Unterstützung der digitalen Kompetenzen der Studierenden im ersten Semester ausgelegt. Es setzt auf die Reflexion der Vorgehensweisen in Bezug auf die digitalen Recherchestrategien. Im beschriebenen Anwendungsfall werden die Informations- und Datenkompetenzen im Rahmen der Mathematik 1 Veranstaltung gestärkt.
Die Abbruchquoten an dt. Universitäten haben sich in den vergangenen Jahren auf hohem Niveau bewegt. Wir untersuchen, welche Umstände zu einer nicht ausreichenden akademischeren Leistung in einer Grundlagenveranstaltung führen und ob valide Frühindikatoren für die Leistung herausgearbeitet werden können, um die Lehre darauf basierend zu verbessern.