In
Donnerstag, 14.09.23 / 15:30-17:30 / Claudiusstraße 1, Raum 151
teaching & learning draft - Entwurfsmuster
Forschendes Lernen – nicht ohne studentische Partizipation
Jan-Hendrik de Wiljes (Freie Universität Berlin, Deutschland), Benedikt Weygandt (Freie Universität Berlin, Deutschland)
Forschendes Lernen, studentische Partizipation, Verantwortung für eigenen Lernerfolg übernehmen, Forschungsseminar

Mathematikhaltige Studiengänge enthalten oft traditionelle Lehrveranstaltungen mit geringen Anteilen Forschenden Lernens. Allerdings werden wichtige mathematische Arbeitsweisen erst durch Erleben des Forschungsprozesses erfahren und verinnerlicht. Vorgestellt wird ein Lehrformat, das studentische Partizipation am Forschungsprozess fördert.

Projektbasierte Lehre im Bauwesen

Durch den Wandel hin zu einer Arbeitswelt 4.0 werden auch an die Studierenden und Mitarbeitenden der Bau- und Immobilienbranche neue Anforderungen im Hinblick auf „Future Skills“ gestellt. Der vorliegende Draft zeigt einen Lösungsansatz in der Kombination von forschender und projektorientierter Lehre auf, um diese „Future Skills“ zu fördern.

Forschendes Lernen – nicht ohne studentische Partizipation

Mathematikhaltige Studiengänge enthalten oft traditionelle Lehrveranstaltungen mit geringen Anteilen Forschenden Lernens. Allerdings werden wichtige mathematische Arbeitsweisen erst durch Erleben des Forschungsprozesses erfahren und verinnerlicht. Vorgestellt wird ein Lehrformat, das studentische Partizipation am Forschungsprozess fördert.

Fachbezogen digitale Kompetenzen fördern mit H5P

Das offene Projekt H5P (h5p.org) ist bei Lehrenden relativ unbekannt und wird selten in der Lehre eingesetzt. Hindernisse sind mangelnde Kenntnisse zu didaktischen Anwendungsfällen. H5P bietet in Kombination mit didaktischen Ansätzen und Fachinhalten Potenziale für die Entwicklung von digitalen Kompetenzen der Studierenden im Lehr- und Lernprozess.