In
Freitag, 04.11.22 / 13:00-15:00 / CAU-WiZe-4.OG
Workshop
Ebene der Organisation
Entrepreneurship als Praxis einer Innovationskultur an Hochschulen
Annabell Bils (FernUniversität in Hagen), Nicole Engelhardt (FernUniversität in Hagen), Axel Nattland (FernUniversität in Hagen), Alexander Wrobel (Online Experience GmbH, Deutschland), Marcel Colley (Online Experience GmbH, Deutschland)
Entrepreneurship, Innovationskultur, Kompetenzentwicklung

Mit der digitalen Transformation geht ein Kulturwandel einher: neue Arbeitsformen und -formate entstehen, Rollen und Verantwortlichkeiten verschieben sich, neue Skills werden benötigt. Auch Hochschulen stehen vor dieser Herausforderung. In der Lehre müssen deshalb Fähigkeiten und Kompetenzen gefördert werden, die den Anforderungen der digital geprägten Welt gerecht werden.

Als Treiber von Arbeitsweisen, die eine Innovationskultur fördern, wurden Aspekte wie Transparenz, Vertrauen & Mut, Freiräume, Intrapreneurship und Kommunikation identifiziert. Die Übertragung dieser Dimensionen auf unterschiedliche Rahmenbedingungen an Hochschulen wird als Gestaltungsaufgabe auf verschiedenen Ebenen des Hochschulsystems angesehen. Im Workshop möchten wir den Fokus auf das Thema Intrapreneurship/ Entrepreneurship legen. Denn – so unser Ansatz – Entrepreneurship als gelebte Praxis einer Innovationskultur an den Hochschulen und gesellschaftliche Innovation als Lerngegenstand im Studium bedingen und beeinflussen sich gegenseitig. Es stellt sich nun die Frage, wie sich Partner*innen außerhalb der Hochschulen so einbinden lassen, dass sie zur Entwicklung von Intrapreneurship als Teil einer Innovationskultur beitragen.

Im Workshop möchten wir, das Zentrum für Lernen und Innovation der FernUniversität in Hagen und das Hagener Unternehmen Online Experience gemeinsam mit den Teilnehmenden eine entsprechende Lehrveranstaltung unter Anwendung des Design Thinking Frameworks entwickeln. Dafür möchten wir Beispiele aus unseren Einrichtungen zeigen und Transferpotential aufzeigen. Fragestellungen sind beispielsweise: Wie können Lernende sich untereinander und mit Unternehmen sowie Stakeholdern vernetzen? Wie können Unternehmen partizipativ in die Konzeption eingebunden werden, so dass ein Wissenstransfer gefördert wird? Wie können wir Bildungseinheiten zu Intrapreneurial Skills anbieten, die einen unmittelbaren Nutzen für die Lernenden haben?