Poster
KI & Technologie
Einsatz einer Studienfortschrittsprognose als Frühwarnsystem
Betiel Woldai (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ansbach, Deutschland), Sigurd Schacht (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ansbach, Deutschland), Sudarshan Kamath Barkur (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ansbach, Deutschland)
Frühwarnsystem, Studienfortschrittsprognose, Fortschrittsanalyse, Sprachassistent
In diesem Beitrag wird ein Instrument zur Studienfortschrittsprognose vorgestellt, welches als Frühwarnsystem dient. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde das Model entwickelt und in einen intelligenten Sprachassistenten für Studium und Lehre implementiert, um eine stetige Verfügbarkeit zu gewährleisten. Durch die freiwillige Prognoseanwendung können Studierende ihren aktuellen Studienfortschritt auswerten. Basierend auf Literatur und den im Projekt identifizierten Anforderungen wurde eine deterministische Formel aufgestellt. Zur Auswertung müssen drei Eingaben zum Studienleben erfolgen, sodass eine Berechnung der verbleibenden Studienzeit durchgeführt werden kann. Die Ausgabe gibt den Fortschritt wieder, verweist auf den Rückstand bei fehlenden ECTs, gibt eine individuelle Handlungsempfehlung, um innerhalb der Regelstudienzeit abzuschließen und verweist nach Bedarf auf Anlaufstellen. Diese Prognose erhalten Studierende, um rechtzeitig und kontinuierlich die Möglichkeit zur Reflektion des eigenen Studienlebenszyklus zu erhalten. Kurz- bis mittelfristig soll der Informationsstand, die Zufriedenheit und die Motivation der Studierenden erhöht werden. Langfristig könnte die Abbrecherquote gesenkt und zu einer angemessenen Studienzeit verholfen werden.