Ein digitaler Raumzwilling ist eine digitale Repräsentation des Raumes. Durch den Zugriff auf den digitalen Zwilling können Campusangehörige sich mit den Aktivitäten in diesem Raum verknüpfen und auf raumbezogene digitale Dokumente und Kommunikationskanäle zugreifen, sofern sie der darin aktiven Lerngruppe angehören.
Ein digitaler Raumzwilling ist eine digitale Repräsentation des Raumes. Durch den Zugriff auf den digitalen Zwilling können Campusangehörige sich mit den Aktivitäten in diesem Raum verknüpfen und auf raumbezogene digitale Dokumente und Kommunikationskanäle zugreifen, sofern sie der darin aktiven Lerngruppe angehören.
E-Learning außerhalb des Seminarraums kann nicht nur im studentischen WG-Zimmer, sondern auch unterwegs stattfinden! Zur didaktischen Optimierung der in der Kunstgeschichte üblichen Exkursionen stellt das Projekt einen möglichen Lösungsansatz zum Einsatz von multimedialen Tools im Feld dar.
Das Muster wird als Alternative für eine Vorlesung eingesetzt, in der komplexe Inhalte vermittelt werden, die aufeinander aufbauen. Diese Inhalte sind Basis für Praktika. Die Studierenden setzen sich aktiv mit den Inhalten auseinander, präsentieren und diskutieren sie in kleinen Gruppen. Dabei entstehen Podcasts.